
White Sands: Strahlend weiße Mondlandschaft
Die Region "White Sands" im US-Bundesstaat New Mexiko ist geradezu unwirklich, so schön und rein scheint sie Betrachtenden zu sein. Das Gebiet entstand aus einem riesigen Gipsablagerungsgebiet, das sich vor rund 250 Millionen Jahren in einem flachen Binnenmeer bildete. Als das Meer verdunstete, blieb eine dicke Schicht aus Gips und anderen Mineralsalzen zurück. Später, durch tektonische Hebung und Erosion der umliegenden Berge, wurde dieser Gips freigelegt, verwitterte und löste sich im Wasser der abflusslosen Tularosa-Senke. Dort kristallisierte er erneut zu feinem, weißem Gips-Sand, der vom Wind zu den heute sichtbaren, ständig wandernden Dünen aufgetürmt wurde. Einige der Dünen bewegen sich bis zu zehn Meter im Jahr. Andere werden durch angepasste Pflanzen und deren Wurzeln am Standort gehalten, darunter die Seifen-Palmlilie, die jährlich bis zu 30 Zentimeter wächst.
© Dean Fikar / Getty Images