
Siebenfarbige Erde: Regenbogen im Gestein
Vulkane und das tropische Klima haben auf Mauritius ein bunt-schillerndes Naturwunder geschaffen. "Siebenfarbige Erde" wird der Bereich im Südwesten der Insel nahe der Ortschaft Chamarel genannt. Die unregelmäßigen Bodenwellen entstanden durch die Verwitterung von basaltischer Lava, die vor Millionen Jahren aus Vulkanen austrat. Beim Abkühlen trennten sich verschiedene Mineralien – insbesondere Eisen- und Aluminiumoxide – chemisch voneinander. Durch tropisches Klima und starke Erosion wurden diese Oxide unterschiedlich oxidiert, was zu den charakteristischen Rot-, Braun-, Violett- und Blautönen im Untergrund führte.
© Roberto Moiola / Sysaworld / Getty Images