
Dallol: Kaleidoskop der Geysire
Der heißteste Ort der Welt, Schwefeldämpfe in der sauren Luft, niemals Regen – kein Wunder, dass "Dallol" in der äthiopischen Afar-Sprache sinngemäß "Ort ohne Wiederkehr" bedeutet. Dennoch haben hier vulkanische Prozesse ein außergewöhnliches Geothermalgebiet geschaffen. Heißes Grundwasser löst beim Aufsteigen Mineralien aus dem Untergrund, die sich dann an der Oberfläche der 120 Meter tiefen Erdsenke ablagern. Wie Korallenstöcke ziehen sich die Schwefel- und Kaliumsalzablagerungen in weißen, roten und gelben Farbtönen hin. 70 Grad heiße Quellen füllen die entstehenden Naturbecken, Salztürme und Schluchten haben sich im nahen Salzcanyon gebildet. Der Vulkan Dallol ist Teil des Gebietes, in dessen Tümpeln es kein Leben gibt. Den extremen pH-Wert, den starken Salzgehalt und die hohen Temperaturen überleben selbst widerstandsfähige Mikroben nicht.
© Erich Karnberger / iStockphoto / Getty Images