
Weshalb finden Kontrolleure auf Fleisch so oft Keime?
Bei der Zerlegung im Schlachthof ist ein Kontakt mit Mikroben, die auf der Haut der Tiere oder in deren Darm leben, kaum zu vermeiden. Die Folge: Fleisch ist nicht selten mit Bakterien wie etwa Salmonellen belastet, die bisweilen lebensbedrohliche Krankheiten auslösen können. Daher ist Hygiene in der Küche besonders wichtig: Rohes Fleisch sollte möglichst bei unter zwei Grad Celsius gelagert werden, nie (auch nicht indirekt, etwa über Schneidunterlagen oder Messer) mit anderen Lebensmitteln in Kontakt kommen und vor dem Verzehr stets gut durchgegart werden.
© Scimat Scimat/Science Source/Getty Images