Nehmen wir zum Beispiel Lachs: Da ist Aquakultur besser als Wildfang, aber nur in strengster Bio-Qualität. Die gibt es zum Beispiel von Naturland. Wild sollte man den extrem überfischten Lachs gar nicht mehr essen - egal ob auf der Packung ein MSC-Siegel prangt oder nicht. Doch auch bei Aquakultur ist Vorsicht geboten: Selbst wenn die Zuchtlachse das EU-Bio-Siegel tragen, sind die Kompromisse bei Futter, Medikamenten, Netzschutz-Chemikalien und Kontrollen groß. Daher ist die Wahl hier klar: Vom billigen Wild- oder Zuchtlachs die Finger lassen, auch wenn ein MSC- oder EU-Siegel drauf prangt. Stattdessen zum echten Naturland-Öko-Filet greifen, auch wenn das mehr als doppelt so teuer ist. Denn den Edelfisch Lachs täglich zu essen, ist weder gut für uns noch für den Erhalt der Art und der Meere.