CO2 Wie jeder zum Schutz von Wald und Klima beitragen kann
Um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu beschränken, müssen wir nicht nur unsere CO2-Emissionen drastisch reduzieren, sondern zugleich auch viel von dem Treibhausgas aus der Atmosphäre ziehen. Wälder könnten bis zu einem Viertel der benötigten Menge speichern, schätzt der Weltklimarat. Welchen Beitrag kann jeder von uns dazu leisten? Fünf Anregungen

Bäume pflanzen – aber nachhaltig
Für Bäume ist der Klimakiller CO2 ein Dünger. Bei der Fotosynthese entsteht daraus Traubenzucker, welcher Kohlenstoff enthält. Diesen speichert der Baum, vor allem in seinem Holz. Stirbt er eines Tages ab und wird von Mikroben zersetzt, entweicht das zuvor gespeicherte Kohlendioxid wieder in die Atmosphäre. Je mehr Biomasse ein Baum hat, desto größer sein CO2-Speicher. Wichtig ist also, dass wir Setzlinge zu stattlichen Bäumen heranwachsen lassen – und das möglichst in Mischwäldern. Denn in Monokulturen ist die Gefahr von Schädlingsbefall und Bränden besonders hoch.
© Robert Kneschke / Shutterstock