
Möglichst wenig Holz verbrennen
Bei der Verbrennung entweicht das zuvor gespeicherte CO2 wieder in die Atmosphäre – weit schneller, als wenn Mikroben das Holz allmählich zersetzen. Holz ist zwar ein nachwachsender Rohstoff, aber es dauert Jahrzehnte, bis ein neuer Baum die gleiche Menge wieder speichert. Das Verfeuern von Kohle oder Öl ist allerdings weit schädlicher: Die fossilen Energieträger setzen CO2 frei, das der Atmosphäre bereits vor Jahrmillionen entzogen wurde. Diese Mengen können heute wachsende Bäume unmöglich kompensieren. Daher der Anstieg des Kohlendioxidgehalts in der Atmosphäre, der zur Erderwärmung führt.
© YKvisual / Shutterstock