CO2

Ein Mann hält Baumsetzlinge im Arm und blickt in eine weite Landschaft

Meinung Der Planet braucht mehr Bäume - aber wie geht das schnell und günstig?

Auf vielen Millionen Hektar soll weltweit neuer Wald entstehen. Reiner Klingholz, Beirat von "GEO schützt den Regenwald" und ehemaliger Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung, wägt zwei Methoden ab: aufforsten oder wild wachsen lassen
Elektroauto lädt an einer Ladesäule

Synthetische Kraftstoffe Wie sinnvoll sind E-Fuels für den Autoverkehr?

Ab 2035 sollen laut EU-Beschluss Neufahrzeuge abgasfrei sein, ausgenommen sind E-Fuels - auf Drängen der Bundesregierung. Doch ob die Kraftstoffe tatsächlich in Automotoren zum Zug kommen, scheint fraglich. Wie komplex die Herstellung sein kann, zeigt ein Blick nach Chile
Die "Drax Power Station" in North Yorkshire ist das größte Kraftwerk Großbritanniens - und wird im Rahmen des BECCS-Verfahrens mit  mit Biomasse und Steinkohle befeuert

Neue Technologien Forschung in der Klimakrise: Wohin mit dem ganzen CO2?

Nach Ansicht vieler Forschenden wird es nicht gelingen, den Ausstoß von CO2 ausreichend zu vermindern. Es müsse vielmehr zusätzlich aus der Luft gezogen werden. Dazu gibt es einige - zum Teil umstrittene – Verfahren. Wir liefern einen Überblick

Artikel zu: CO2

Eine Fähre stößt Abgase aus einem Schornstein aus. An der Klimakrise hat der Schiffsverkehr einen vergleichsweise großen Anteil

Schifffahrt Ammoniak für Schiffsmotoren – hilft das dem Klimaschutz?

An der Klimakrise hat der Schiffsverkehr einen vergleichsweise großen Anteil. Anders als beim Auto wären Elektromotoren für Ozeanriesen keine Alternative. Ein möglicher Ersatzstoff ist ein Gas, für das es schon riesige Produktionsstätten gibt
Bäume pflanzen

CO2 Wie jeder zum Schutz von Wald und Klima beitragen kann

Um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu beschränken, müssen wir nicht nur unsere CO2-Emissionen drastisch reduzieren, sondern zugleich auch viel von dem Treibhausgas aus der Atmosphäre ziehen. Wälder könnten bis zu einem Viertel der benötigten Menge speichern, schätzt der Weltklimarat. Welchen Beitrag kann jeder von uns dazu leisten? Fünf Anregungen