• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Deutschlands "Naturwunder des Jahres" steht fest

Online-Abstimmung Deutschlands "Naturwunder des Jahres" steht fest

  • 01. Oktober 2025
  • 11:05 Uhr
Die Deutschen haben abgestimmt und das "Naturwunder des Jahres" gewählt. Wir verraten den Sieger und stellen die restlichen Kandidaten vor
Breitachklamm
Breitachklamm in Bayern ist "Naturwunder des Jahres"
Mit 28,73 Prozent der Stimmen hat die Breitachklamm in den Allgäuer Alpen das Rennen gemacht und darf sich von nun an " Naturwunder des Jahres 2025“ nennen. "Die Menschen haben ein Naturdenkmal gewählt, in dem die Kraft der Natur auf einzigartige Weise sichtbar wird", sagt Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde, Vorsitzender des Stiftungsrats der Heinz-Sielmann-Stiftung. Im Verlauf von Jahrtausenden haben tosende Wassermassen in den Allgäuer Alpen bei Oberstdorf ein eindrucksvolles Naturdenkmal erschaffen: die Breitachklamm. Stellenweise mehr als 100 Meter hoch ragen die Steilwände auf, an deren Grund die Breitach zu Tal stürzt. Zahlreiche spezialisierte Organismen haben in dieser feuchten und gleichbleibend kühlen Umgebung einen besonderen Lebensraum gefunden. Vom Talort Tiefenbach ist die Klamm auf zahlreichen Rundwegen erschlossen, die sich auch mit Höhenwegen kombinieren lassen.
© Dominik Berchtold
Zurück Weiter

Auch in diesem Jahr hat die Heinz Sielmann Stiftung gemeinsam mit dem Deutschen Wanderverband wieder zur Wahl des "Naturwunders des Jahres" eingeladen. Bis zum 28. September konnten alle online ihre Stimme abgeben. Nun steht der Sieger fest. Wir stellen alle neun Kandidaten in der Galerie vor – jedes ein kleines Abenteuer vor der Haustür.

Weitere Bilder dieser Galerie

Breitachklamm
Wer nicht schon einmal am Blautopf gestanden hat, wird kaum glauben, wie tief blaugrün Wasser leuchten kann. Der glasklare Tümpel ist eine Karstquelle, aus der der gleichnamige Bach, die Blau, entspringt. Und der zugleich der Eingang zu einem der am weitesten verzweigten und längsten Höhlensysteme Deutschlands ist. Das Naturjuwel gehört zum Geopark Schwäbische Alb und liegt direkt am Blaubeurer Felsenstieg.
Während viele der zur Wahl stehenden Naturwunder eher unbekannt sind, genießen die Externsteine im Teutoburger Wald eine anhaltende bundesweite Popularität. Rund eine halbe Million Menschen besuchen das Naturdenkmal jährlich. Die bis zu 40 Meter hohen Sandsteinformationen sind 80 Millionen Jahre alte, erodierte Überreste einer Meeresküste. Mythen, Legenden und Märchen zeugen davon, dass die Felsen Menschen schon seit Jahrhunderten faszinieren. Doch auch wenn die Nationalsozialisten ein großes Interesse daran hatten, den Ort als besonders "germanisch" für sich zu reklamieren: Eine tatsächliche Nutzung als vor- oder frühgeschichtlicher Kultplatz ist wissenschaftlich nicht gesichert.
Die ehemalige Schiefergrube ist ein Paradebeispiel dafür, wie die Natur sich nach menschlichen Eingriffen ihren Raum zurückerobert. Heute bieten steile Felswände, Schieferhalden und Wasserflächen seltenen Tierarten einen Rückzugsort, darunter Schlingnatter, Bartfledermaus, Schwarzspecht und Uhu. Das ungewöhnliche Kleinod liegt unmittelbar am Grünen Band, der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze – und ist durch Spazier- und Wanderwege gut erschlossen.
Völlig untypisch für Schleswig-Holstein und die deutsche Nordseeküste ist die Felsinsel Helgoland, weit draußen im Meer. Entstanden ist sie dadurch, dass mächtige Salzablagerungen Millionen Jahre alte, darüber liegende Gesteinsschichten nach oben gedrückt haben. Ein Fels, die 47 Meter hohe Lange Anna, hat sich dabei vom kompakten Inselkörper gelöst. Sie ist die Kinderstube von Basstölpeln, Trottellummen, Tordalken, Eissturmvögeln und Dreizehenmöwen – allesamt Spezies, die in Deutschland nur auf Helgoland vorkommen. Von dem Wanderweg aus, der direkt an der Felskante verläuft, lassen sich die Vögel während der Brutzeit aus nächster Nähe beobachten.
Der weit verzweigte See im Nationalpark Eifel ist das Ergebnis eines ausgeklügelten Talsperrensystems: der Rurtalsperre. Entlang seiner teils steilen Uferhänge und stillen Buchten haben Schwarzstorch, Biber und Eisvogel ideale Rückzugsorte gefunden. Heute gilt das künstliche Gewässer als Musterbeispiel dafür, wie Technik, Naturschutz, Freizeit und Erholung zusammengedacht werden können. Erleben lässt sich das neu geschaffene Natur-Kleinod entlang von Uferwegen oder der Eifel-Höhen-Route.
Der Müritz-Nationalpark kann mit mehr als dem gleichnamigen See punkten: Rundherum erstrecken sich teils alte Wälder – darunter das UNESCO-Weltnaturerbe "Buchenwälder im Serrahn". Das Naturjuwel zählt zu den ältesten naturnahen Laubwaldgebieten Deutschlands. Die mosaikartige Landschaft ist neben Waldgebieten mit jahrhundertealten Baumriesen geprägt durch eiszeitliche Sandablagerungen, Seen und Moore. Sie bietet Tausenden Tier- und Pflanzenarten einen strukturreichen Lebensraum, darunter See- und Fischadler, Mopsfledermaus und  Zwergschnäpper. Erkunden lässt sich der urtümliche Wald bequem auf dem 6,5 Kilometer langen Wald-Erlebnis-Pfad.
Der Wasserbaum Ockensen im östlichen Weserbergland besteht aus Holz – und aus Kalk. Genauer: Kalksinter. Der "Baum" ist ursprünglich der senkrecht stehende, hölzerne Überlauf eines Mühlenteichs. Nach Jahrzehnten der "Berieselung" haben sich darauf zentimeterdicke Kalkschichten abgesetzt. Heute bietet der Wasserbaum spezialisierten Moosen, Flechten und Kleinstlebewesen einen Lebensraum. Das kleine Technik- beziehungsweise Naturdenkmal liegt am zehn Kilometer langen Naturparkwanderweg Wasserbaum Ockensen.
Nicht etwa in den Alpen, sondern in der Pfalz findet sich ein in Deutschland einzigartiger Wasserfall: Der Dreimühlen-Wasserfall stürzt vier bis sechs Meter tief in den Ahbach – und wächst durch Kalkablagerungen jedes Jahr rund acht bis zehn Zentimeter ins Tal. Wegen des besonderen Zusammenspiels von Geologie, Wasser, Boden und Pflanzenwelt wurde der Wasserfall als "Nationales Geotop" ausgezeichnet. Erkunden lässt er sich entlang des Eifelsteigs oder auf der zehn Kilometer langen "Wasserfall-Runde".
  • Natur
  • Wandern
  • Wandern in Deutschland
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

30. September 2025,10:35
Capy­baras vor einem Haus mit Teich

Buenos Aires Die Neuen im Paradies: Capybaras nagen am Luxus der Elite

29. September 2025,15:19
Windräder

EEA-Bericht Fachleute warnen: Europas Umwelt ist in Gefahr – trotz Klimaschutz

29. September 2025,10:47
9 Bilder
Surfer vor Riesenwelle

Naturphänomene Vulkane, Stürme, Monsterwellen: Bühne frei für großes Drama

26. September 2025,08:57
Fichten-Steinpilz vor schwarzem Hintergrund

Schätze der Natur Was Sie über Steinpilz, Pfifferling und Co. wissen sollten

25. September 2025,15:54
2 Min.
Video-Award: Nikon Small World in Motion: Die bewegte Welt des Allerkleinsten

Video-Award Nikon Small World in Motion: Die bewegte Welt des Allerkleinsten

25. September 2025,11:36
Pilze sammeln im Wald mit einem Pilzmesser

Pilzsaison Zubehör für Pilzsammler: Ist ein Pilzmesser sinnvoll oder nicht?

25. September 2025,09:19
8 Bilder
Taucher in Karsthöhle mit Tropfsteinen

Fotografie Der Mensch als Pionier und Grenzgänger

24. September 2025,14:26
Waldgebiet im Harz

Auswertung von Satellitendaten Die deutschen Waldflächen sind stärker geschrumpft als bislang bekannt

22. September 2025,09:19
Gelbes Herbstlaub

Vergängliche Farbenpracht Warum werden im Herbst die Blätter bunt?

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden