• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Bodenorganismen in Bildern: Faszinierende Einblicke in den Mikrokosmos unter unseren Füßen

Zur Galerie Bodenorganismen in Bildern: Faszinierende Einblicke in den Mikrokosmos unter unseren Füßen
Ein vermodernder Baumstumpf ist ein Ort regen Treibens, an dem die verschiedenen Bewohner des Bodens aufeinandertreffen. Die Begegnung ist allerdings nicht zwangsläufig freundlich: Die Raubmilbe (Mitte) kann sowohl der Hornmilbe (rechts) als auch dem Borstenwurm (links) gefährlich werden. Auf dieser Aufnahme scheint es, als hätte Letzterer den Appetit der Raubmilbe angeregt.
Gefährliche Begegnung
Ein vermodernder Baumstumpf ist ein Ort regen Treibens, an dem die verschiedenen Bewohner des Bodens aufeinandertreffen. Die Begegnung ist allerdings nicht zwangsläufig freundlich: Die Raubmilbe (Mitte) kann sowohl der Hornmilbe (rechts) als auch dem Borstenwurm (links) gefährlich werden. Auf dieser Aufnahme scheint es, als hätte Letzterer den Appetit der Raubmilbe angeregt.
© Nicole Ottawa und Oliver Meckes / eye of science
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Sie fühlen sich überall wohl, wo es feucht ist: in Komposthaufen zum Beispiel, in vermodernden Baumstümpfen oder in nassem Laub. Stochert man darin herum, machen die nur ein bis fünf Millimeter großen Springschwänze ihrem Namen alle Ehre und hüpfen davon. Springschwänze gehören zu den fortpflanzungsfreudigsten Tieren überhaupt und sind bei ihrer Nahrung wenig wählerisch: Laub schmeckt ihnen ebenso wie Tierkot, Aas, Pilzgeflechte, Pollen oder Mikroorganismen. Obwohl wir sie kaum wahrnehmen, ist ihre Vielfalt enorm – in Deutschland leben 522 verschiedene Arten von Springschwänzen.
Man täte den Bärtierchen unrecht, wenn man sie als reine Bodentiere bezeichnen würde. Die kleinen Tiere, die mit ihrer tapsigen Fortbewegung an Bären erinnern, fühlen sich fast überall wohl. Sie leben im salzigen Meer, im Süßwasser – aber auch in feuchten Lebensräumen an Land, zum Beispiel in Moos, in der Laubstreu und im Wasserfilm nasser Böden. Die Gattung Milnesium besiedelt die Erde schon seit Urzeiten: Fossilien der Tiere finden sich bereits in Ablagerungen aus der Kreidezeit. 
Samtmilbe
Wimpertierchen der Gattung Colpidium sind winzig, aber sie leisten der Wissenschaft einen großen Dienst. Weil die mit Wimpern überzogenen Einzeller gern in stark verschmutzten Gewässern hausen, dienen sie zusammen mit anderen Organismen der Mirkofauna als Indikatoren für die Belastung eines Gewässers. 
Sie sind die wohl bekanntesten Bodenbewohner – und die wichtigsten Würmer noch dazu: Regenwürmer. Rund 670 verschieden Arten aus der Familie der Lumbricidae sind welteit zu finden. Charles Darwin wurde seinerzeit verspottet, als er die tauben, blinden und stummen Würmer in seinem Spätwerk als clevere Geschöpfe pries. Heute wissen wir: Regenwürmer sind tatsächlich geniale Klimaschützer, die den Boden lockern, Kohlenstoff binden und uns vor Hochwasser schützen.
Wer das Bärtierchen schon faszinierend findet, wird beim Anblick seiner Eier erst richtig staunen – wie filigrane Kunstwerke muten sie an. Die Schönheit der winzigen Eier, die im Moos oder an der Rinde von Bäumen und Sträuchern kleben, wird allerdings erst unter dem Rasterelektronenmikroskop sichtbar. 
Mit seinen bis zu zehn Zentimeter Körpergröße mag der mitteleuropäische Hundertfüßer fast schon ein der Gigant sein unter den heutigen Bewohnern des Bodenreichs. Doch er ist nichts gegen seinen Vorfahren, einen riesigen Urzeit-Tausendfüßer, der – das beweisen Fossilien – vor 326 Millionen Jahren mit einer Länge von 2,60 Metern und einem Gewicht von 50 Kilogramm durch Schwemmland und Sümpfe krabbelte. Auch heute lieben es seine Nachfahren noch feucht und dämmrig und wühlen sich durch nasse Laubstreu oder nehmen ein Dampfbad unter feuchten Rinden und Steinen.
Rädertierchen sind wahre Überlebenskünstler: Hitze und Kälte können ihnen nichts anhaben, und so besiedeln die Winzlinge praktisch den ganzen Planeten, vom Boden über das Meer bis ins Süßwasser. Charakteristisch sind ihre abstehenden Stacheln, die bei manchen Arten einen beweglichen Wimpernkranz formen.
Die Raubmilbe macht ihrem Namen alle Ehre: Mit ihren scherenartigen Kieferklauen verletzt die geschickte Jägerin ihre Opfer, spritzt ihnen dann Verdauungssekret in die Wunde und saugt ihr verflüssigtes Inneres auf. Damit füllt sich die Milbe nicht nur ihren Magen, sondern trägt auch zur Stabilisierung des Ökosystems bei – sie verhindert eine Überpopulation der vegetarischen Bodenbewohner. Im Weinbau wird die Raubmilbe gar gezielt zur chemiefreien und ökologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt.
Von Nahem unter dem Rasterelektronenmikroskop betrachtet, sieht die Samtmilbe gar nicht mehr so flauschig aus. Erst mit etwas Abstand entsteht der Eindruck, ihr Körper wäre mit Samt überzogen.
Fühlen sich Springschwänze bedroht, ergreifen sie hüpfend die Flucht. Dabei hilft ihnen ihre Sprunggabel am Hinterleib, die in Ruhe unter den Bauch geklappt wird. Bei diesem Springschwanz ist die Sprunggabel besonders ausgeprägt. Arten, die nicht am Boden, sondern im Boden leben, haben dagegen teilweise keinen solchen Fortsatz – in den dichten Bodenporen würde sie ein Sprung ohnehin nicht retten.
Ein vermodernder Baumstumpf ist ein Ort regen Treibens, an dem die verschiedenen Bewohner des Bodens aufeinandertreffen. Die Begegnung ist allerdings nicht zwangsläufig freundlich: Die Raubmilbe (Mitte) kann sowohl der Hornmilbe (rechts) als auch dem Borstenwurm (links) gefährlich werden. Auf dieser Aufnahme scheint es, als hätte Letzterer den Appetit der Raubmilbe angeregt.
Im Laufe der Evolution ist die Landassel vom Meer an Land gewandert. Kiemen besitzt sie aber noch immer und braucht daher einen dünnen Feuchtigkeitsfilm, um Sauerstoff aufnehmen zu können. Zwar haben viele Arten an Land zusätzlich eine Lunge entwickelt, doch damit die Kiemen nicht verkleben, sind die Tiere noch immer auf eine feuchte Umgebung angewiesen. Viele fühlen sich deshalb in Totholz oder dunklen Kellern wohl.
Gar nicht mehr bärenhaft sieht dieses Bärtierchen aus. Unter lebensfeindlichen Bedingungen rollt es sich wie ein Sack zusammen und geht in das sogenannte Tönnchenstadium über. Dann zeigt es keinerlei Lebenszeichen mehr – und kann sich doch auch nach langer Zeit wieder zurück in ein lebendiges Bärtierchen verwandeln. Wie das möglich ist, hat die Wissenschaft bis heute nicht ganz verstanden. 
"Drecksarbeit: Der Mikrokosmos unter unseren Füßen" von Nicole Ottawa, Oliver Meckes, Veronika Straaß und Claus-Peter Lieckfeld, Dölling und Galitz Verlag, 144 Seiten, 30 Euro, erhältlich z.B. bei Amazon und Buch24
  • Naturfotografie
  • Boden
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

27. August 2025,17:22
15 Bilder
Flamingo

Fotowettbewerb Diese Naturfotografien zeigen die fragile Schönheit der Wildnis

27. August 2025,17:03
Die KI-Darstellung (r.) des Feldhamsters ähnelt eher einem Goldhamster. Das echte Tier (l.) ist deutlich größer und massiger, der Kopf ist länger und läuft zur Nase hin spitzer zu. Auch die arttypische braun-weiße Fellmusterung ist deutlich dunkler und kontrastreicher, als es die KI entwirft. Die Unterseite ist bei Feldhamstern schwarz gefärbt, beim KI-generierten Tier ist dort weißes Fell sichtbar. In diesem Beispiel wird die Neigung der KI zur Verniedlichung deutlich: Augen und Kopf sind im KI-Bild klar überproportioniert

Interview Gefährliche Illusion: Wie KI-Tierbilder unsere Wahrnehmung verfälschen

10. Juli 2025,06:00
13 Bilder
Surreal: Die Natur formte diesen geometrisch perfekten Bergkegel, der auf 3500 Metern über den Salzfeldern der argentinischen Anden thront. Noch magischer wirkt Cono de Arita im Licht der symmetrisch gespiegelten Gegendämmerungsstrahlen. Sie entstehen, wenn die Sonne kurz vor dem Aufgehen oder direkt nach ihrem Untergang hinter dem Horizont steht. "Es ist ein ganz besonderer Ort mit unglaublichen Möglichkeiten und sehr unterschiedlichen Blickwinkeln", sagt Fotograf Ignacio Palacios. Seine Drohnenaufnahme des Cono de Arita ist das "Foto des Jahres".

Aerial Photographer of the Year Die Welt als Vogel sehen: Faszinierende Fotografien von ganz weit oben

09. Juli 2025,09:12
8 Bilder
Timanfaya National Park auf der Insel Lanzarote

Reiseziele Acht besondere Naturlandschaften in Spanien und ihre Geschichten

08. Juli 2025,09:18
13 Bilder
Lebensraum auf vielen Etagen gibt es im naturnahen Garten zwischen dichten Sträuchern und Bäumen – das wissen Igel, Vögel und Eichhörnchen zu schätzen. Brutplätze und Unterschlupfe sollte man beim Fotografieren nicht stören. Stattdessen bietet es sich an, ein mobiles Tarnzelt zu nutzen und natürliche Lücken und Nischen abzulichten. Unter einem dichten Blätterdach ist das Licht gegebenenfalls nicht ausreichend, und die Blätter können für einen Grünstich in den Bildern sorgen. Ein Blitzgerät kann in diesem Fall hilfreich sein.

Naturfotografie Ein Fotograf nutzt den Garten als Kulisse und hält Wildtiere mit der Kamera fest

07. Juli 2025,09:06
8 Bilder
Schau mir in die Saugnäpfe, Kleines: Der Gurkenkernförmige Bandwurm (Dipylidium caninum) befällt hauptsächlich Hunde und Katzen, vereinzelt auch Menschen. Was auf dem Foto wie rot leuchtende Augenhöhlen aussieht, sind laut Fotograf David Maitland Saugnäpfe am Kopfteil des Parasiten. Dessen ungebetene Anwesenheit fällt meist kaum auf, da die Infektion häufig zu keinen oder nur geringen und unspezifischen Symptomen führt. 

Parasiten im Fokus Wie im Science-Fiction-Film: Mikroskopbilder enthüllen die Welt der Darmbewohner

23. Juni 2025,17:14
6 Bilder
Auswirkungen von Waldbrand in Marokko

Earth Photo 2025 Diese Fotos ermöglichen einen eindringlichen Blick auf die Wunden der Erde

09. Juni 2025,08:57
10 Bilder
Sonnenblumen Pollen rasterelektronenmikroskopische Aufnahme

Heuschnupfen Faszinierende Plagegeister: So ästhetisch sehen Pollen unter dem Mikroskop aus

05. Juni 2025,09:20
20 Bilder
Whitsunday Islands aus der Vogelperspektive

Höhlen, Wüsten, Wasserfälle Von Bolivien bis Island: Die größten Naturwunder der Welt

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden