• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Bodenorganismen in Bildern: Faszinierende Einblicke in den Mikrokosmos unter unseren Füßen

Zur Galerie Bodenorganismen in Bildern: Faszinierende Einblicke in den Mikrokosmos unter unseren Füßen
Ein vermodernder Baumstumpf ist ein Ort regen Treibens, an dem die verschiedenen Bewohner des Bodens aufeinandertreffen. Die Begegnung ist allerdings nicht zwangsläufig freundlich: Die Raubmilbe (Mitte) kann sowohl der Hornmilbe (rechts) als auch dem Borstenwurm (links) gefährlich werden. Auf dieser Aufnahme scheint es, als hätte Letzterer den Appetit der Raubmilbe angeregt.
Gefährliche Begegnung
Ein vermodernder Baumstumpf ist ein Ort regen Treibens, an dem die verschiedenen Bewohner des Bodens aufeinandertreffen. Die Begegnung ist allerdings nicht zwangsläufig freundlich: Die Raubmilbe (Mitte) kann sowohl der Hornmilbe (rechts) als auch dem Borstenwurm (links) gefährlich werden. Auf dieser Aufnahme scheint es, als hätte Letzterer den Appetit der Raubmilbe angeregt.
© Nicole Ottawa und Oliver Meckes / eye of science
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Sie fühlen sich überall wohl, wo es feucht ist: in Komposthaufen zum Beispiel, in vermodernden Baumstümpfen oder in nassem Laub. Stochert man darin herum, machen die nur ein bis fünf Millimeter großen Springschwänze ihrem Namen alle Ehre und hüpfen davon. Springschwänze gehören zu den fortpflanzungsfreudigsten Tieren überhaupt und sind bei ihrer Nahrung wenig wählerisch: Laub schmeckt ihnen ebenso wie Tierkot, Aas, Pilzgeflechte, Pollen oder Mikroorganismen. Obwohl wir sie kaum wahrnehmen, ist ihre Vielfalt enorm – in Deutschland leben 522 verschiedene Arten von Springschwänzen.
Man täte den Bärtierchen unrecht, wenn man sie als reine Bodentiere bezeichnen würde. Die kleinen Tiere, die mit ihrer tapsigen Fortbewegung an Bären erinnern, fühlen sich fast überall wohl. Sie leben im salzigen Meer, im Süßwasser – aber auch in feuchten Lebensräumen an Land, zum Beispiel in Moos, in der Laubstreu und im Wasserfilm nasser Böden. Die Gattung Milnesium besiedelt die Erde schon seit Urzeiten: Fossilien der Tiere finden sich bereits in Ablagerungen aus der Kreidezeit. 
Samtmilbe
Wimpertierchen der Gattung Colpidium sind winzig, aber sie leisten der Wissenschaft einen großen Dienst. Weil die mit Wimpern überzogenen Einzeller gern in stark verschmutzten Gewässern hausen, dienen sie zusammen mit anderen Organismen der Mirkofauna als Indikatoren für die Belastung eines Gewässers. 
Sie sind die wohl bekanntesten Bodenbewohner – und die wichtigsten Würmer noch dazu: Regenwürmer. Rund 670 verschieden Arten aus der Familie der Lumbricidae sind welteit zu finden. Charles Darwin wurde seinerzeit verspottet, als er die tauben, blinden und stummen Würmer in seinem Spätwerk als clevere Geschöpfe pries. Heute wissen wir: Regenwürmer sind tatsächlich geniale Klimaschützer, die den Boden lockern, Kohlenstoff binden und uns vor Hochwasser schützen.
Wer das Bärtierchen schon faszinierend findet, wird beim Anblick seiner Eier erst richtig staunen – wie filigrane Kunstwerke muten sie an. Die Schönheit der winzigen Eier, die im Moos oder an der Rinde von Bäumen und Sträuchern kleben, wird allerdings erst unter dem Rasterelektronenmikroskop sichtbar. 
Mit seinen bis zu zehn Zentimeter Körpergröße mag der mitteleuropäische Hundertfüßer fast schon ein der Gigant sein unter den heutigen Bewohnern des Bodenreichs. Doch er ist nichts gegen seinen Vorfahren, einen riesigen Urzeit-Tausendfüßer, der – das beweisen Fossilien – vor 326 Millionen Jahren mit einer Länge von 2,60 Metern und einem Gewicht von 50 Kilogramm durch Schwemmland und Sümpfe krabbelte. Auch heute lieben es seine Nachfahren noch feucht und dämmrig und wühlen sich durch nasse Laubstreu oder nehmen ein Dampfbad unter feuchten Rinden und Steinen.
Rädertierchen sind wahre Überlebenskünstler: Hitze und Kälte können ihnen nichts anhaben, und so besiedeln die Winzlinge praktisch den ganzen Planeten, vom Boden über das Meer bis ins Süßwasser. Charakteristisch sind ihre abstehenden Stacheln, die bei manchen Arten einen beweglichen Wimpernkranz formen.
Die Raubmilbe macht ihrem Namen alle Ehre: Mit ihren scherenartigen Kieferklauen verletzt die geschickte Jägerin ihre Opfer, spritzt ihnen dann Verdauungssekret in die Wunde und saugt ihr verflüssigtes Inneres auf. Damit füllt sich die Milbe nicht nur ihren Magen, sondern trägt auch zur Stabilisierung des Ökosystems bei – sie verhindert eine Überpopulation der vegetarischen Bodenbewohner. Im Weinbau wird die Raubmilbe gar gezielt zur chemiefreien und ökologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt.
Von Nahem unter dem Rasterelektronenmikroskop betrachtet, sieht die Samtmilbe gar nicht mehr so flauschig aus. Erst mit etwas Abstand entsteht der Eindruck, ihr Körper wäre mit Samt überzogen.
Fühlen sich Springschwänze bedroht, ergreifen sie hüpfend die Flucht. Dabei hilft ihnen ihre Sprunggabel am Hinterleib, die in Ruhe unter den Bauch geklappt wird. Bei diesem Springschwanz ist die Sprunggabel besonders ausgeprägt. Arten, die nicht am Boden, sondern im Boden leben, haben dagegen teilweise keinen solchen Fortsatz – in den dichten Bodenporen würde sie ein Sprung ohnehin nicht retten.
Ein vermodernder Baumstumpf ist ein Ort regen Treibens, an dem die verschiedenen Bewohner des Bodens aufeinandertreffen. Die Begegnung ist allerdings nicht zwangsläufig freundlich: Die Raubmilbe (Mitte) kann sowohl der Hornmilbe (rechts) als auch dem Borstenwurm (links) gefährlich werden. Auf dieser Aufnahme scheint es, als hätte Letzterer den Appetit der Raubmilbe angeregt.
Im Laufe der Evolution ist die Landassel vom Meer an Land gewandert. Kiemen besitzt sie aber noch immer und braucht daher einen dünnen Feuchtigkeitsfilm, um Sauerstoff aufnehmen zu können. Zwar haben viele Arten an Land zusätzlich eine Lunge entwickelt, doch damit die Kiemen nicht verkleben, sind die Tiere noch immer auf eine feuchte Umgebung angewiesen. Viele fühlen sich deshalb in Totholz oder dunklen Kellern wohl.
Gar nicht mehr bärenhaft sieht dieses Bärtierchen aus. Unter lebensfeindlichen Bedingungen rollt es sich wie ein Sack zusammen und geht in das sogenannte Tönnchenstadium über. Dann zeigt es keinerlei Lebenszeichen mehr – und kann sich doch auch nach langer Zeit wieder zurück in ein lebendiges Bärtierchen verwandeln. Wie das möglich ist, hat die Wissenschaft bis heute nicht ganz verstanden. 
"Drecksarbeit: Der Mikrokosmos unter unseren Füßen" von Nicole Ottawa, Oliver Meckes, Veronika Straaß und Claus-Peter Lieckfeld, Dölling und Galitz Verlag, 144 Seiten, 30 Euro, erhältlich z.B. bei Amazon und Buch24
  • Naturfotografie
  • Boden
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Mann am Strand mit den Händen einer Frau auf seinen Schultern

Sterben lernen Wie ein gutes Ende gelingen kann

Nürnberger Prozesse

Nationalsozialismus Nürnberger Prozesse: Als das "Dritte Reich" vor Gericht steht

geo_epoche
Yoga ist ein wirksames Mittel, um die Beweglichkeit zu verbessern: Bereits ein paar Minuten am Tag reichen  aus, um positive Effekte zu erzielen  

Sport Die Wissenschaft vom Yoga: Über die Heilkraft der sanften Bewegung

Treffen Sonnenteilchen auf die Erdatmosphäre, regen sie in hohen Schichten Gasmoleküle zum Leuchten an: Stickstoff strahlt blau oder violett, Sauerstoff rötlich, in niedrigen Höhen auch grün. Als im November 2025 Polarlichter selbst über Bayern am Nachthimmel tanzen, steckt hinter dem Spektakel ein heftiger Sonnensturm

Polarlichter über Deutschland Bedrohen Sonnenstürme unsere Infrastruktur?

Wer bin ich, und was will ich? Experten zufolge sollten wir möglichst allen Stimmen in uns Gehör verschaffen, um Klarheit über Motive und Ziele zu erlangen 

Zwiespalt Wie Sie innere Konflikte souverän lösen

Foto von gelben Vitamin-D-Kapseln im Gegenlicht

Nahrungsergänzung Nutzen, Risiken, Dosierung: Was Sie über Vitamin D wissen sollten

Zwei Frauen in Burka mit Maschinengewehren

Afghanistan Hinter den Schleiern: Vom Mut der Frauen im Land der Verbote

Von einem anderen Stern: Jugendliche müssen ihren Platz in der Welt neu finden. Die Eltern fragen sich währenddessen nicht selten, wer dieses fremde Wesen im Körper ihres Kindes ist

Kommunikation Das Alien am Esstisch: So bleiben Eltern mit Teenagern im Gespräch

Sex, der große Motivator der Menschheitsgeschichte: Erotisches Fresko aus dem Haus des römischen Bankiers Lucius Caecilius Iucundus in Pompeji, vom Vesuv 79 n. Chr. für die Nachwelt konserviert

Historikerin im Interview "Wenn Sie den Sex verstehen, dann verstehen Sie auch die Panzer besser"

Ein moderates Pensum an Alltagsbewegung hält das Fitness-Niveau im altersgemäß oberen Bereich (Symbolbild) 

Fitness Sport ab 50: Wie viel Bewegung wirklich notwendig ist

Ein unendlicher Wirbel

Grenzen des Denkens Wie die Unendlichkeit die Mathematik in die Krise stürzte

Ordnung im Außen schafft Ordnung im Inneren: Wer das Chaos bändigt, kann klarer denken

Verhaltenspsychologie Wie wir Ordnung ins Leben bringen – und dauerhaft halten

Im Teenie Slasher "Scream" spielt Neve Campbell (rechts) das sogenannte "Final Girl". In der Rolle der Sidney Prescott überlebt sie die Mordserie von Ghostface

Interview Geschichte des Horrorfilms: "Das Final Girl war progressiv"

Als das Beben begann, waren die Kirchen – hier die zerstörte Kathedrale – gut gefüllt. Viele Gläubige feierten gerade Allerheiligen

Erdbeben von Lissabon Eine Naturkatastrophe stößt die Welt in eine Glaubenskrise

geo_epoche
Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Mehr zum Thema

20. November 2025,08:58
13 Bilder
Wurzeln einer Rotbuche im hessischen Kellerwald

Fotografie Unsere Wälder im Wandel der Jahreszeiten

07. November 2025,09:15
13 Bilder
Sonne bahnt sich den Weg durch das Geäst des Märchenwalds auf Wittow

Fotografie Naturwunder Deutschland: So schön und so nah!

03. November 2025,09:31
13 Bilder
Totholz und Laubstreu offenbaren eine faszinierende Mikrowelt, in die es sich einzutauchen lohnt. Viele Tiere finden darin Lebensraum und posieren im Gegenzug als Modell vor der Kamera. Diese Wolfsspinne krabbelt über ein Eichenblatt, dessen Verrottungsprozess Tautropfen wie Bernstein einfärbt.

Naturfotografie Wie ein Fotograf den Garten als Kulisse nutzt

31. Oktober 2025,10:30
8 Bilder
Ein Tornado in Texas

Weather Photographer of the Year Spektakuläre Fotografien: Die besten Wetterbilder des Jahres

30. Oktober 2025,06:00
12 Bilder
Drei Erdkrötenmännchen hängen sich an einen Tennisball, welcher zum Objekt der Begierde geworden ist

Ein neuer Blick Europäischer Naturfotograf des Jahres: Gewinnerbilder, die verzaubern

28. Oktober 2025,09:03
10 Bilder
Amateur Winner_1    Amateur Photographer of the Year  First place Nature/Landscape category  Kevin Nyun, USA  My name is Kevin Nyun. I have been a hobbyist landscape photographer and an avid adventurer based in San Francisco, United States. I began my photography journey back in 2021 when a friend of mine sold me his Sony A6100 camera. Even before I owned a camera, I have always been inspired by nature and the moments that occurred within our environment such as the sea of fog in my local city, the burning skies during sunrises and sunsets, the alpine glow on top of the mountain peaks, or the Auroras dancing above the sky. Each of the surreal moments to me is like an escape from reality, and now I use photography to freeze time.  My Post Processing style is to have a natural feel but with a tad play with my imagination. I learned a lot from photographers like Daniel Kordan, Albert Dros, and Jose Riqueleme. As the years go on, I continue to develop my style.  Photography is also a great excuse to travel. From 2022 to present days, I have been traveling whenever I have time off of work both within the US and International. Sometimes I do feel I am late to the game where places I am barely exploring, other photographers have explored the area and the compositions have been shot gazillion times. Therefore, when I am on the field I do my best to find unique ways to portray my compositions, and now I am even researching places less traveled. At the end of the day my goal is always the same, chase where the conditions align and wherever the light shines.  www.kevinnyunphoto.com  IG @kevinnyunphoto  YouTube @kevinnyunphoto   

Fotografie Pano Awards 2025: Die besten Panorama-Bilder des Jahres

23. Oktober 2025,14:49
Allee zu einem Dorffriedhof in der ostfriesischen Marsch

BUND-Wahl Deutschlands "Allee des Jahres" liegt in Niedersachsen

23. Oktober 2025,06:00
Fötus eines Südlichen Breitmaulnashorns im Labor

Wildlife Photographer of the Year "Man sollte nur fotografieren, was man liebt"

20. Oktober 2025,17:12
13 Bilder
Die doppelte Mosel

Fotografie Deutschlands schönste Landschaften – eine Reise in Bildern

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden