In gefrorenen, unterirdischen Adern von Gletschern blickt Alessio Romeo in die Zukunft: Mit seinem Team sucht er Antworten auf die Frage: Welche Gefahren drohen, wenn die Riesen der Alpen noch weiter schmelzen? GEO-Reporter sind mit in die Tiefe gestiegen
Seit Jahren tüftelt Felix Keller an einer Anlage, die den Morteratsch-Gletscher im Sommer mit Schnee bedecken soll. Ob seine Idee jemals in der Schweiz umgesetzt wird, ist unklar. Trotzdem könnte sie bald Menschenleben retten, hofft der Glaziologe. Zum Beispiel im Himalaya
Über Jahrtausende formten Gletscher die alpine Landschaft, nun scheint ihr Ende immer näher zu rücken. Mit den Eismassen verschwindet nicht nur ein vertrauter Anblick – auch für das Leben in frostigen Höhen bedeutet der Rückzug eine gewaltige Veränderung. Was kommt, was bleibt, wenn die Temperaturen weiter steigen?
Gletscher sind sich eigenständig bewegende Eismassen. Für den Südlichen Schneeferner gilt das nicht mehr: Er verliert nun seinen Status als Gletscher. Übrig bleiben damit in Deutschland nur noch vier
Nicht nur die Menschen, auch die Gletscher schwitzen derzeit mehr als sonst. Was Menschen mit Getränken ausgleichen können, führt bei den Gletschern zwischen Berchtesgaden und Garmisch zum vorzeitigen Tod
In den Dolomiten ist es zu einem großen Gletscherabbruch am Marmolata-Gipfel mit inzwischen sieben Toten gekommen. Die Rettungsarbeiten sind schwierig - weitere Abbrüche drohen. Im Interview mit ntv spricht GEO-Experte Dirk Steffens über das Unglück in Norditalien, die Rolle des Klimawandels und des Massentourismus
Auf der Marmolata reißt ein Gletschersturz am Wochenende mehrere Menschen in den Tod, zahlreiche Bergsteigende werden noch vermisst. Der Schweizer Glaziologe Matthias Huss erklärt, warum ihn der Abbruch überrascht hat, wie der Klimawandel die Gletscher destabilisiert und ob wir in Zukunft häufiger mit solchen Unglücken rechnen müssen
Mit hochmodernen Apparaten suchen Forscherinnen und Forscher nach Spuren des Klimas vor Jahrmillionen. Denn nur wer begreift, wie die Erde sich früher verändert hat, kann erahnen, wie sie sich in Zukunft entwickeln wird
Der riesige Thwaites-Gletscher in der Westantarktis verhindert, dass gewaltige Eismengen in den Ozean fließen. Doch Satellitenfotos beweisen: der Gletscher verliert viel Eis. Ein britisch-amerikanisches Forschungsteam warnt nun eindringlich vor den globalen Folgen
In Tibet haben Forschende uralte Viren im Gletschereis entdeckt. Ihre Funde zeigen, dass die Gletscherschmelze noch ungeahnte Folgen mit sich bringen könnte.
Quecksilber gelangt etwa bei Bränden oder durch vulkanische Aktivitäten in die Umwelt. Aber auch der Mensch setzt es frei, aus Industrie, Bergbau und Verkehr. Mittlerweile findet sich das giftige Metall an den entlegensten Orten der Welt
Lange Zeit prägten sie die Alpen, noch heute ziehen sie Menschen in ihren Bann: Gletscher. Doch der Klimawandel lässt das Eis schmelzen - und zwar schneller als gedacht
Bislang dachten Forscher, der kilometerdicke Eispanzer Grönlands sei etwa 2,6 Millionen Jahre alt. Ein bislang unbeachteter Bohrkern aus den 60er Jahren zeigt: Er könnte wesentlich jünger sein
Ob als kleine Alltagsflucht für zwischendurch oder als Inspiration für die nächste Reise: In unserer Reihe "Traumort des Tages" zeigen wir Ihnen die schönsten Orte der Welt
Sie waren für ein Abenteuer nach Alaska gereist und sollten mit einer Geschichte zurückkehren. Zwei Filmemacher erzählen von dem schwindenen Eis und einem freundlichen Weggefährten
In einer der lebensfeindlichsten Umgebungen des Planeten stießen Forscher auf seltsame Verfärbungen - und Mikroben in einem Millionen Jahre alten Salzsee
Die Klimaerwärmung bringt die Alpen in Bewegung: Felsmassive bröckeln, Gletscher schrumpfen, Schmelzbäche bedrohen ganze Dörfer. Geologen und Ingenieure versuchen die Gefahren einzudämmen. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 21. März um 19.30 Uhr Mit VIDEO