Um die Wende zum 6. Jahrhundert steigt der fränkische Kleinkönig Chlodwig zum mächtigsten Mann in Gallien auf: Mithilfe von Gewalt, Diplomatie – und einer Taufe
Das Museum Barberini stellt rund 150 Werke über die Geschichte des Einhorns in der Kunst aus. Chefkurator Dr. Michael Philipp erklärt, woher das Fabeltier kommt und was es bedeuten kann
Ab 1885 erschließen deutsche Kaufleute mit kaiserlicher Erlaubnis den Nordosten Neuguineas. Schon bald folgen ihnen christliche Missionare – mit ganz eigenen Zielen
Über drei Jahrhunderte prägen die Normannen die Welt des Mittelalters und beeinflussen die Geschichte weiter Teile Europas. Ihre Relikte zeugen davon bis heute
Hätten sich Marx und Einstein - zumindest rein theoretisch - treffen können? Oder Kennedy und Lenin? Um dieses Gedankenspiel geht es in unserem "Wer lebte wann"-Quiz
In Niedersachsen ist ein römischer Silberschatz aufgetaucht, ausgegraben von einem illegalen Sondengänger. Dr. Henning Haßmann erklärt, warum solche Grabungen ein Problem sind
Zugtickets kaufen – ohne zu wissen, wo es hingeht: In den 1930er-Jahren brechen regelmäßig tausende Menschen zu "Mystery Hikes" auf. Die Geschichte eines besonderen Wandertrends
Als Albert Einstein 1932 vor den Nazis floh, ließ er seine Geige in Deutschland zurück. Jetzt ist das verloren geglaubte Instrument wieder aufgetaucht – in einem Auktionshaus
Gesunkene U-Boote und Schiffe aus den Weltkriegen werden immer häufiger Ziel von Plünderern, warnt der Historiker Christian Lübcke. Über brachiale Tauchfahrten und die Totenruhe