Im November 1755 zerstört ein Erdbeben Lissabon, mehr als 60000 Menschen sterben. Die Katastrophe nährt unter den Gläubigen eine alte Frage: Wie kann ein gütiger Gott so etwas zulassen?
Die Entdeckung des Kokains löst eine Welle der Euphorie aus. Ärzte hoffen auf Heilungserfolge, Firmen mischen es in neue Produkte wie Coca-Cola. Doch bald gerät der beliebte Stoff in Verruf
Ab 1885 erschließen deutsche Kaufleute mit kaiserlicher Erlaubnis den Nordosten Neuguineas. Schon bald folgen ihnen christliche Missionare – mit ganz eigenen Zielen
Über drei Jahrhunderte prägen die Normannen die Welt des Mittelalters und beeinflussen die Geschichte weiter Teile Europas. Ihre Relikte zeugen davon bis heute
Binnen weniger Jahre rafft Deutschland um 1900 Besitzungen in Afrika, Asien und Ozeanien zusammen. Und unterwirft, befeuert von rassistischem Denken, Millionen von Menschen
Die Beziehungen der Franken reichten bis in den Nahen Osten. Mit dem Abbasiden-Kalifat tauschte man kostbare Gaben. Die wohl größte ist ein Elefant, der in Aachen für Exotik sorgt