
Guericke-Einhorn: Phantasievoll rekonstruiert
Der heutigen Vorstellung eines Einhorns – eines eleganten Pferdes mit gewundenem Horn – entspricht diese Kuriosität nicht. Als 1663 bei Quedlinburg verschiedene alte Knochen entdeckt wurden, setzten die Zeitgenossen sie zu ihrer Vorstellung zusammen. Tatsächlich stammten die Knochen wohl von einem Wollnashorn und einem Wollhaarmammut, das Horn spendierte ein Narwal.
Als "Guericke-Einhorn" wurde es bekannt, weil der Magdeburger Gelehrte Otto von Guericke es wenige Jahre später dokumentierte. Allerdings war der Erfinder der Vakuumluftpumpe weder an der Ausgrabung noch der Rekonstruktion beteiligt gewesen, fraglich ist sogar, ob er selbst den Fund je zu Gesicht bekommen hatte. Die hier gezeigte Rekonstruktion basiert auf seiner Beschreibung.
Als "Guericke-Einhorn" wurde es bekannt, weil der Magdeburger Gelehrte Otto von Guericke es wenige Jahre später dokumentierte. Allerdings war der Erfinder der Vakuumluftpumpe weder an der Ausgrabung noch der Rekonstruktion beteiligt gewesen, fraglich ist sogar, ob er selbst den Fund je zu Gesicht bekommen hatte. Die hier gezeigte Rekonstruktion basiert auf seiner Beschreibung.
© Nikolaus Seeländer, 1682-1744