• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Geschichte
  • Japan 1900: Frühe Fotografien zeigen das einst isolierte Land

Zeitreise Japan um 1900: Die ersten Fotografien aus dem einst verschlossenen Land

  • von Corinna Heinicke
  • 03. März 2025
  • 15:48 Uhr
Nach 200 Jahren Isolation öffnete Japan 1868 die Tore für Handel und Tourismus. Frühe handkolorierte Fotografien zeigen Sehenswürdigkeiten und Bräuche des Landes um die Jahrhundertwende
Das majestätische Tor (Torii) des Itsukushima-Schreins, bis heute eine der bekanntesten Touristenattraktionen Japans, markiert den Eingang zu heiligem Boden. Es ist das größte Bauwerk seiner Art und wurde an der Zufahrt vom Seto-Binnenmeer zum Inselschrein erbaut. Bei Flut scheint es auf dem Wasser zu schweben, während man es bei Ebbe zu Fuß erreichen kann. Die Insel Itsukushima (heute als Miyajima bekannt) mit ihren Tempeln und Schreinen ist seit jeher eine heilige Stätte. Geburten und Todesfälle gelten dort "unrein". Die Bewohner finden deshalb ihre letzte Ruhe immer noch auf dem Festland.
Ein Fischerboot passiert bei Flut das Tor zum Itsukushima-Schrein, heutige Insel Miyajima, um 1890
Das majestätische Tor (Torii) des Itsukushima-Schreins, bis heute eine der bekanntesten Touristenattraktionen Japans, markiert den Eingang zu heiligem Boden. Es ist das größte Bauwerk seiner Art und wurde an der Zufahrt vom Seto-Binnenmeer zum Inselschrein erbaut. Bei Flut scheint es auf dem Wasser zu schweben, während man es bei Ebbe zu Fuß erreichen kann. Die Insel Itsukushima (heute als Miyajima bekannt) mit ihren Tempeln und Schreinen ist seit jeher eine heilige Stätte. Geburten und Todesfälle gelten dort "unrein". Die Bewohner finden deshalb ihre letzte Ruhe immer noch auf dem Festland.
© TASCHEN / Japan 1900
Zurück Weiter

Mit dem Sturz der Feudalordnung im Jahr 1868 begann für Japan eine neue Ära: Nach mehr als 200 Jahren Abschottung öffnete es seine Pforten zur Außenwelt. Unter der 45-jährigen Herrschaft von Kaiser Meiji wurde das Land um die Jahrhundertwende nicht nur rapide offener und moderner. Es entwickelte sich auch zum beliebten Reiseziel und populären Motiv für Fotografen. Zu diesem Wandel trugen auch kürzere und schnellere Reisewege bei. 

Nachdem Japan seine Häfen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts für fremde Handelsschiffe geöffnet hatte, wurde es auch zur Anlaufstelle für Globetrotter aus aller Welt. Die neu etablierte Eisenbahnlinie Union Pacific vom Atlantik zum Pazifik und die Eröffnung des Suezkanals vereinfachten die Anreise aus Europa und den USA beträchtlich. Auch der Linienverkehr mit Dampfschiffen von San Francisco über Yokohama, Kobe und Nagasaki rückte das einst isolierte Land näher an den Westen. 

Idyllische Bilder zeigen das vorindustrielle Japan

Als Souvenirs spielten frühe Fotografien eine wichtige Rolle für das Bild Japans in der Außenwelt. Mit dem aufblühenden Tourismus begannen einheimische und ausländische Fotografen die steigende Nachfrage nach Mitbringseln und Exportartikeln zu bedienen. 

Sie bildeten dazu vor allem die Idylle eines traditionellen Japans ab. Während das Land sich in der Realität rapide modernisierte und technischen Fortschritten aus dem Westen öffnete, inszenierten sie Japan als exotisches, vorindustrielles Reiseziel.

Viele Fotografen stellten das Alltagsleben in ihren Studios nach. Reisende konnten dann handkolorierte Fotografien, aufwendig gestaltete Alben, Diabilder für die beliebte Laterna magica und auf Seidenstoff abgezogene Fotoaufnahmen erwerben und mit nach Hause nehmen. 

Im Bildband "Japan 1900. A Portrait in Color" (erschienen im TASCHEN Verlag) haben Sebastian Dobson und Sabine Arqué einige der ersten fotografischen Aufnahmen aus dem einst verschlossenen Japan zusammengestellt. Mehr als 700 eindrucksvolle Bilder erzählen nicht nur davon, wie sich das Land um die Jahrhundertwende der Welt öffnete. Sie zeigen auch, wie traditionelle Trachten, Bräuche und Orte für den touristischen Blick in Szene gesetzt wurden. 

*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

 

 

 

 

 

Weitere Bilder dieser Galerie

Das majestätische Tor (Torii) des Itsukushima-Schreins, bis heute eine der bekanntesten Touristenattraktionen Japans, markiert den Eingang zu heiligem Boden. Es ist das größte Bauwerk seiner Art und wurde an der Zufahrt vom Seto-Binnenmeer zum Inselschrein erbaut. Bei Flut scheint es auf dem Wasser zu schweben, während man es bei Ebbe zu Fuß erreichen kann. Die Insel Itsukushima (heute als Miyajima bekannt) mit ihren Tempeln und Schreinen ist seit jeher eine heilige Stätte. Geburten und Todesfälle gelten dort "unrein". Die Bewohner finden deshalb ihre letzte Ruhe immer noch auf dem Festland.
Seit seiner Gründung im Jahr 1873 ist der Ueno-Park ein beliebtes Ziel für Tokioter und Touristen glechermaßen. Neben der Kirschblüte bot der Park damals ganzjährig verschiedene Attraktionen, darunter eine Pferderennbahn, zahlreiche Ausstellungen und einen Zoo. 
Der Tenjōji-Tempel stammt aus dem 7. Jahrhundert und steht auf dem Gipfel des Berges Maya nördlich von Kobe. Von ausländischen Besuchern wurde er Ende des 19. Jahrhunderts irrtümlicherweise als "Mondtempel" bezeichnet. Stattdessen ist er der Mutter des Buddha geweiht.
Gemäß dem Gründungsmythos des Kasuga-Taisha-Schreins ritt die Shinto-Gottheit Takemikazuchi auf einem weißen Hirsch bis zum Gipfel des nahe gelegenen Bergs Mikasa. Die zahlreichen Hirsche, die im umliegenden Wald und Park leben, werden bis heute mit dieser Geschichte in Verbindung gebracht. Sie gelten traditionell als Götterboten und wurden im Kasuga-Park so sehr verehrt, dass die Tötung eines Hirschs bis 1868 mit dem Tod bestraft wurde. 
Sommer in Kyoto sind von Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit geprägt, kein Wunder: Die Stadt liegt in einem Talbecken, umschlossen von Bergen. Am Fluss gelegene Orte wie Shijō oder Arashiyama sind seit jeher beliebte Treffpunkte, um etwas Abkühlung zu finden. Das gemeinsame Genießen der erfrischenden Abendluft am Flussufer ist eine lang gepflegte Tradition. Das Foto zeigt im Vordergrund elegant gekleidete Geishas, die diesem Sommerritual auf einer der Holzplattformen über dem Wasser nachgehen.
Seit dem 14. Jahrhundert steht im Garten von Kinkaku-ji, einem buddhistischen Tempel im Nordwesten der Stadt Kyoto, eine Kiefer in der Form eines Segelbootes.
Der Kameido-Tenjin-Schrein wird auch als "Blumenschrein" bezeichnet. Im Spätwinter leuchtet er im Rosa der Pflaumenbäume und im Frühjahr schmücken ihn die bekannten violetten Glyzinien, die in vielen Kunstwerken abgebildet werden. Der Schrein ist dem Politiker Sugawara-no-Michizane aus dem neunten Jahrhundert gewidmet, der heute als Gott der Gelehrsamkeit gilt. Studierende begannen deshalb, dorthin zu pilgern und darum zu beten, dass sie ihre Prüfungen bestehen werden. Genau wie die dekorative Blumenpracht besteht diese Tradition auch heute noch. 
Der Fuji ist mit seinen 3776 Metern der höchste Gipfel Japans und Gegenstand zahlreicher künstlerischer Darstellungen. Damals wie heute zieht es Reisende zum Berg und in seine Umgebung. Immerhin ist Mount Fuji das geografische Wahrzeichen des Landes und ein Symbol der japanischen Identität.
In vielen Fotostudios war eine mit dem heiligen Berg Fuji bemalte Hintergrundkulisse ein wichtiges Requisit, um die Modelle in einem japanischen Ambiente darzustellen. Dieses Bild stammt aus dem Studio von Kusakabe Kimbei, einem der bedeutendsten Fotografen des ausgehenden 19. Jahrhunderts in Japan, der sich auf Souvenirfotos für Touristen spezialisiert hatte. 
Neben Kabuki-Vorstellungen und Straßenunterhaltung waren Sumo-Wettkämpfe auch in Edo, dem späteren Tokio, beliebte Spektakel, die ein zahlungskräftiges Publikum anzogen.
Hier sind nicht etwa Akrobaten oder Schausteller zu sehen: Stattdessen zeigt die Abbildung das Dezome-Shiki, eine spektakuläre Neujahrsvorführung der Feuerwehrleute von Edo. Die Tradition gibt es bis heute, obwohl im heutigen Tokio bereits 1880 eine Feuerwehr im westlichen Stil etabliert wurde.
Das Dorf Noge profitierte davon, dass das nahe gelegene Yokohama seinen Hafen 1859 für den Außenhandel öffnete. Im Jahr 1889 wurde Noge in die expandierende Nachbarstadt eingegliedert. Auf dem nahegelegene Hügel Nogeyama, berühmt für seine prächtigen Kirschblüten, siedelten sich mit der Zeit wohlhabende lokale Kaufleute an. 
Matsushima (deutsch: "Kieferinsel") gilt eine der schönsten Landschaften Japans, zusammen mit Amanohashidate in Kyoto und Miyajima in Hiroshima. Die Matsushima-Bucht besteht aus 260 mit Kiefern bewachsenen Inseln. Reisende können die vielfältige Inselwelt bis heute vom Meer aus oder an Land erkunden.
Die Schönheit der Matsushima-Inseln besteht zwar bis heute fort, doch die Landschaft hat sich verändert. Die starke Meeresbrandung verleiht dem Vulkangestein der Inseln immer neue Formen. Gleichzeitig kann es passieren, das ganze Inseln verschwinden und neue entstehen, wenn die Küstenlinie aufbricht. 
Die Fotografien und Hintergründe zu dieser besonderen Strecke stammen aus dem Bildband "Japan 1900. A Portrait in Color" (erschienen im TASCHEN Verlag). 
  • Japan
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Reisen
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

14. Februar 2025,14:05
14 Bilder
In den 1780er-Jahren entwickelte sich Blackpool von einem abgelegenen Dorf zu einem stillen Badeort, der zunächst noch von wohlhabenden Kurgästen besucht wurde. Mit dem Anschluss an das Eisenbahnnetz 1846 öffnete sich Blackpool einem ganz anderen Publikum, das aus dem industriellen Kernland Lancashires kam. Drei Vergnügungspiers, elektrische Beleuchtung und der französisch inspirierte und 158 Meter große Blackpool Tower machten den Badeort zu einem attraktiven Ausflugsziel. Ab 1900 zog es vor allem die nordenglische Arbeiterklasse in die Küstenstadt. 

Fotografie Ein Königreich am Meer: Die Britischen Inseln um 1900 in Farbe

30. Dezember 2024,09:00
8 Bilder
Eisenbahn

Wilder Westen Der Bau der Eisenbahn in faszinierenden Bildern

geo_epoche
10 Bilder
Grösster Mafiaprozess der Geschichte

Organisierte Kriminalität Italiens heimliche Herren: Historische Bilder aus dem Reich der Mafia

24. März 2025,09:23
Samurai vollzieht Seppuku und rammt sich ein Schwert in den Leib

Tod mit Würde Seppuku und seine Folgen: Das grausame Samurai-Ritual der Selbsttötung

08. September 2025,10:04
5 Bilder
Goldener Pavillon, im Hintergrund dichtes Grün, im Vordergrund Teich mit Spiegelung

Traumziel der Woche Zu Gast in Kyoto: Japans bunte Kaiserstadt

29. August 2025,12:00
2 Min.
Einordnung: Alles Panikmache? Japanische Regierung warnt mit KI-Video vor Ausbruch des Fuji

Einordnung Alles Panikmache? Japanische Regierung warnt mit KI-Video vor Ausbruch des Fuji

10 Bilder
Kyoto

Ab Tokio Die perfekte Reiseroute durch Japan

20. Mai 2025,09:26
Gestein von der japanischen Insel Hokkaido: Der Bernstein (oben) schmiegt sich ans Sediment; das Harz war also noch formbar, als es auf den Meeresboden sank

Geologie Bernstein aus der Tiefsee zeugt von prähistorischen Tsunamis

16. Mai 2025,12:49
Junko Tabei auf dem Gipfel des Mount Everest

Vor 50 Jahren Ein Bild und seine Geschichte: Die erste Frau auf dem Mount Everest

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden