• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Geschichte
  • Photochrome zeigen die Britischen Inseln um 1900 in Farbe

Fotografie Ein Königreich am Meer: Die Britischen Inseln um 1900 in Farbe

  • von Corinna Heinicke
  • 14. Februar 2025
  • 14:05 Uhr
England, Wales, Schottland und Irland – die Britischen Inseln wurden im 19. Jahrhundert zum beliebten Reiseziel. Kolorierte Souvenirfotos erwecken die Welt von damals zum Leben
In den 1780er-Jahren entwickelte sich Blackpool von einem abgelegenen Dorf zu einem stillen Badeort, der zunächst noch von wohlhabenden Kurgästen besucht wurde. Mit dem Anschluss an das Eisenbahnnetz 1846 öffnete sich Blackpool einem ganz anderen Publikum, das aus dem industriellen Kernland Lancashires kam. Drei Vergnügungspiers, elektrische Beleuchtung und der französisch inspirierte und 158 Meter große Blackpool Tower machten den Badeort zu einem attraktiven Ausflugsziel. Ab 1900 zog es vor allem die nordenglische Arbeiterklasse in die Küstenstadt. 
Blackpool, England
In den 1780er-Jahren entwickelte sich Blackpool von einem abgelegenen Dorf zu einem stillen Badeort, der zunächst noch von wohlhabenden Kurgästen besucht wurde. Mit dem Anschluss an das Eisenbahnnetz 1846 öffnete sich Blackpool einem ganz anderen Publikum, das aus dem industriellen Kernland Lancashires kam. Drei Vergnügungspiers, elektrische Beleuchtung und der französisch inspirierte und 158 Meter große Blackpool Tower machten den Badeort zu einem attraktiven Ausflugsziel. Ab 1900 zog es vor allem die nordenglische Arbeiterklasse in die Küstenstadt. 
© Photovintagefrance / former Marc Walter collection / TASCHEN Verlag
Zurück Weiter
29. Januar 2025,09:24
Schloss Sigmaringen

Deutschland um 1900 Zeitfenster in die Vergangenheit: Das Deutsche Kaiserreich in Farbe

Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert verleiht ein neuartiges Druckverfahren der Schwarzweißfotografie Farbe: das Photochrom. Ein Bildband zeigt nun die schönsten Farbansichten der Wilhelminischen Ära – und öffnet ein Zeitfenster in eine vergangene Epoche 
11 Bilder

*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Weitere Bilder dieser Galerie

In den 1780er-Jahren entwickelte sich Blackpool von einem abgelegenen Dorf zu einem stillen Badeort, der zunächst noch von wohlhabenden Kurgästen besucht wurde. Mit dem Anschluss an das Eisenbahnnetz 1846 öffnete sich Blackpool einem ganz anderen Publikum, das aus dem industriellen Kernland Lancashires kam. Drei Vergnügungspiers, elektrische Beleuchtung und der französisch inspirierte und 158 Meter große Blackpool Tower machten den Badeort zu einem attraktiven Ausflugsziel. Ab 1900 zog es vor allem die nordenglische Arbeiterklasse in die Küstenstadt. 
Photochrome sind keine Farbfotos, wie wir sie heute kennen. Es handelt sich um nachträglich kolorierte Fotos, die beispielsweise als Souvenir unter Urlaubern beliebt waren. Denn während persönliche Reisefotografie dank der 1888 entwickelten Kodak-Kamera bereits möglich war, gab es dennoch weiterhin die Nachfrage nach kommerziell hergestellten Fotografien. Beliebt waren beispielsweise Bilder von britischen Touristenattraktionen, die dann neben schwarz-weißen Fotos im Familienalbum ihren Platz fanden. Da die kommerziellen Photochrome die Welt für ihre zeitgenössischen Betrachter in lebhaften und naturgetreuen Farben abbildeten, entwickelte sich das Konzept um 1900 schnell zum Verkaufsschlager. 
Wo heute Autos und rote Doppeldeckerbusse fahren, tummelten sich früher Kutschen: Den meisten ist Picadilly Circus wohl wegen der riesigen, um eine Häuserecke gebogenen LED-Displays und leuchtenden Schriftzügen bekannt, die beispielsweise in Filmen wie "Bridget Jones's Diary" prominent im Hintergrund vorkommen. Seit den 1980er-Jahren dürfen Unternehmen nur noch an dieser Häuserfassade am Circus Werbeflächen anbringen. 1900 wiederum wurde die allererste Reklametafel auf dem Dach des London Pavillion installiert – diese warb für die Biersorte Spaten. Auch der Eros-Brunnen ist bis heute der charakteristische Mittelpunkt des Platzes. 
Während der Großen Hungersnot (1845 bis 1852) starben in Irland eine Million Menschen, und ebenso viele verließen in den folgenden Jahrzehnten die Insel. Diese traurigen Umstände für die irische Bevölkerung hatten jedoch keine Auswirkung auf die Insel als attraktives Reiseziel. Kaum war die Hungersnot vorbei, begannen Eisenbahngesellschaften bereits 1852 mit preiswerten "irischen Touristentickets" zu werben. Die Fahrkarten beinhalteten die Anreise von einem Bahnhof auf der britischen Hauptinsel über die Irische See nach Dublin sowie die Fahrt zu weiteren Zielen außerhalb. Trotz der Nähe zum übrigen Großbritannien galt die "Grüne Insel" damals als exotisches Reiseziel. Angepriesen wurde vor allem die Schönheit der sagenumwobenen Landschaft. Bekannte Sehenswürdigkeiten waren etwa die Seen von Killarney und die Küste von Antrim. 
Am Strand vor dem Kursaal im Seebad Sandown sorgen überdachte Wagen dafür, dass Badegäste ungestört und sittsam ihre Badekleidung anziehen und im Meer baden gehen können. 
Sightseeing auf der Themse: Auch um 1900 erkundeten Touristen London bereits vom Fluss aus. Dafür konnten sie entweder eine Fahrt auf einem Vergnügungsdampfer buchen oder selbst ins Ruderboot steigen. Dabei passierten sie Wahrzeichen wie die mächtige Tower Bridge (nicht zu verwechseln mit der London Bridge). Diese wurde zwischen 1886 und 1894 gebaut, um die Verbindung zwischen dem Zentrum von London und dem East End zu verbessern. Obwohl es sich um eine fortschrittliche Hängebrücke mit zwei beweglichen Klappen handelte, hielt man sie im neogotischen Stil. Optisch sollte sie so zum nahe gelegenen Tower of London passen – manche kritisierten die Fassade jedoch als unpassend für die modernen mechanischen Funktionen im Inneren.
Lisdoonvarna entwickelte sich aufgrund seines heilenden Mineralwassers und der pittoresken Landschaft zum beliebten Urlaubsziel im 19. Jahrhundert. Mit der Entdeckung der Thermalquellen wuchs auch die Stadt. Zur Blütezeit reisten Tausende Gäste jährlich an, um die gesundheitsfördernden Eigenschaften des Quellwassers zu genießen, indem sie es tranken oder darin badeten. 
Lake Windermere ist mit einer Länge von etwa 18 Kilometern der größte See Englands, wenn auch nicht der Britischen Inseln. Er liegt im Lake District ("Seenbezirk") im Nordwesten Englands zwischen Edinburgh und Liverpool. Die Region ist bis heute ein beliebtes Reiseziel, bekannt für schmale Gletscherseen und schroffe Berggipfel. Heute ist der Lake District ein Nationalpark und Teil das UNESCO-Weltkulturerbes. Nach der Eröffnung der Bahnlinie 1847 erwarb sich der Lake Windermere seinen Ruf als besonderes Schmuckstück im Lake District – was sich mit der Veröffentlichung von Gedichten William Wordsworths im Jahr 1850 verfestigte. Sie feiern den Blick von den Hügeln über Lake Windermere als ein Universum, das "die schönsten Formen der Natur vereint".
Heute handelt es sich beim Giant's Causeway ("Straße der Riesen") an der nordirischen Küste um eine UNESCO-Weltkulturerbestätte. Die gleichmäßig geformten Steinformationen oder Basaltsäulen sind etwa 60 Millionen Jahre alt und übersähen die Landschaft bis in den Atlantik hinein – als wären sie Trittsteine für Riesen. Bereits um 1900 handelte es sich um ein attraktives Ausflugsziel für Touristen.
Belfast wurde Mittelpunkt der Industriellen Revolution in Irland. Als es 1888 den Status einer Stadt erhielt, kam ein Großteil seines Wohlstandes aus der Leinenproduktion, der Tabakverarbeitung und dem Schiffbau. Während die Einwohnerzahl in Irland insgesamt nach der großen Hungersnot in den 1840er-Jahren wegen der vielen Auswanderer sank, zogen zugleich viele Menschen nach Belfast, und seine Bevölkerung wuchs im späten 19. Jahrhundert stark an. 
Die besondere Meereshöhle auf der unbewohnten Hebrideninsel Staffa wurde 1772 entdeckt und nach dem Sagenhelden Fingal benannt. Als Sehenswürdigkeit wurde sie Teil der romantischen Fantasie des 19. Jahrhunderts. 1829 war der Komponist Felix Mendelssohn bei seinem Besuch so beeindruckt von der von hohen Basaltsäulen gesäumten Grotte, dass sie ihn zur Ouvertüre "Die Hebriden" inspirierte. Sein Werk trug dazu bei, dass Fingal's Cave ("Fingalshöhle") auch zum Reiseziel anderer berühmter Persönlichkeiten wie Jules Verne und Robert Louis Stevenson wurde. 
Als Reiseziele waren Wales und die Isle of Man aufgrund ihres keltischen Erbes von heimischer Exotik geprägt. Bevor Wales 1284 zwangsweise in den englischen Nationalstaat eingebunden wurde, war es eine Föderation unabhängiger Fürstentümer. Wer um 1900 dorthin reiste, entdeckte eine mit Burgen übersäte Landschaft, die von Eroberung, Besiedelung und Vertreibung durch die Engländer geprägt war. Dennoch blieb ein ausgeprägter Sinn für die walisische kulturelle Identität erhalten, der mehreren Jahrhunderten englischer Kolonisierung standhielt und im 19. Jahrhundert wieder aufblühte.
Bei Ebbe ist sie zu Fuß erreichbar, bei Flut kommt man nur per Boot auf die Gezeiteninsel Sankt Michael's Mount an der Südwestspitze Englands. Unter den englischen Grafschaften hat Cornwall die längste Küstenlinie. Begrenzt wird sie vom Ärmelkanal im Süden und dem Atlantik im Norden und Westen. Die Landschaft dort ist von zerklüfteten Klippen und der rauen See gekennzeichnet. 
Die Schönheit und die reiche Geschichte der Britischen Inseln hatten den internationalen Touristen um 1900 viel zu bieten. Mehr als 800 Photochrome ermöglichen in dem Bildband "British Isles 1900. A Portrait in Colour" (608 Seiten, erschienen im TASCHEN Verlag) einen detaillierten Blick auf die wilden Landschaften, gepflegten Rasenflächen, pulsierenden Städte und den ländlichen Charme Großbritanniens vor dem Ersten Weltkrieg.
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Großbritannien
  • Irland
  • Schottland
  • England
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche

Mehr zum Thema

26. März 2025,16:36
Maynooth

Malerische Landschaften Irland per Rad entdecken: Eine Reise auf dem Royal Canal Greenway

03. März 2025,15:48
15 Bilder
Der Kameido-Tenjin-Schrein wird auch als "Blumenschrein" bezeichnet. Im Spätwinter leuchtet er im Rosa der Pflaumenbäume und im Frühjahr schmücken ihn die bekannten violetten Glyzinien, die in vielen Kunstwerken abgebildet werden. Der Schrein ist dem Politiker Sugawara-no-Michizane aus dem neunten Jahrhundert gewidmet, der heute als Gott der Gelehrsamkeit gilt. Studierende begannen deshalb, dorthin zu pilgern und darum zu beten, dass sie ihre Prüfungen bestehen werden. Genau wie die dekorative Blumenpracht besteht diese Tradition auch heute noch. 

Zeitreise Japan um 1900: Die ersten Fotografien aus dem einst verschlossenen Land

12. September 2025,10:07
9 Bilder
Giraffen streifen durch Savanne

Bedrohte Umwelt Unberührte Natur? Diese Fotos zeigen Afrika jenseits der Klischees

05. September 2025,11:12
108 Bilder
Geisterteilchen. Neutrinos sind die leichtesten und zugleich am schwersten detektierbaren Teilchen des Kosmos. In jeder Sekunde fliegen Zigmilliarden durch einen menschlichen Körper, ohne dass wir es bemerken. Diese 35 Meter hohe kugelförmige Stahlkonstruktion, von chinesischen Forschenden kürzlich fertiggestellt, soll sie aufspüren und ihnen ihre Geheimnisse entlocken.   Umgeben mit einem Panzer aus Plexiglas fasst die Kugel 20.000 Tonnen einer Flüssigkeit, die aufleuchtet, wenn Neutrinos sie durchqueren. Um dem Innendruck der Flüssigkeit auf die Außenfläche etwas entgegenzusetzen, schwebt die Kugel in einem riesigen Wasserbecken, 44 Meter tief, angefüllt mit 60.000 Tonnen hochreinem Wasser. Und als wäre das nicht schon megalomanisch genug, befindet sich die gesamte Konstruktion 700 Meter unter der Erde, um sie vor äußeren Störungen zu schützen.   Solch ein Aufwand wäre wohl übertrieben, wäre das Neutrino nicht das mysteriöseste und am wenigsten verstandene Elementarteilchen. Forschende können viele seiner Eigenschaften nicht erklären: Es besitzt eine (winzige) Masse, auch wenn es das nicht sollte; es kann sich nur in eine Richtung drehen und ein einzelnes wandelt sich unentwegt in verschiedene Arten von Neutrinos um. Mit der Kugel wollen Forschende dieses ungewöhnliche Verhalten genauer beobachten und verstehen, in der Erwartung und Hoffnung, etwas fundamental Neues über das Universum zu lernen.  KW 36

Wissenschaftsbild der Woche Ein Swimmingpool für Geisterteilchen

04. September 2025,14:31
8 Bilder
Person hockt in einer Gärtnerei

Fotografie Die neue Lust des Wartens: Yoga für zwischendurch

01. September 2025,11:28
Titanic-Passagier sitzt an Rudermaschine im Fitnessraum

Fotografien Die letzten Bilder von Bord der Titanic

01. September 2025,09:15
6 Bilder
Schattenriss von Mann auf Roller

Stadtansichten Schattenfotografie: Gefroren im Sonnenlicht

29. August 2025,16:10
10 Bilder
Allnächtlich findet das größte Tierwanderungsschauspiel der Erde statt: Milliarden Meeresbewohner steigen aus der Tiefe zur Oberfläche, geschützt vom Dunkel, um Nahrung zu finden. Mitten darin ein kurioses Paar: Ein Papierboot reitet auf einer treibenden Qualle – eine Begegnung wie aus einer anderen Welt. Papierboote oder Argonauten gehören zur Gattung der Kopffüßer und sind mit den Kraken verwandt.

Prämierte Naturfotos Faszination "Down Under": Bilder wie aus einer anderen Welt

13 Bilder
Klosterbibliothek, Sankt Gallen, Schweiz

Literatur-Paläste Die schönsten Bibliotheken weltweit

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden