
Eine Gruppe Jagdhunde des Army Staff College in Camberley, England
Photochrome sind keine Farbfotos, wie wir sie heute kennen. Es handelt sich um nachträglich kolorierte Fotos, die beispielsweise als Souvenir unter Urlaubern beliebt waren. Denn während persönliche Reisefotografie dank der 1888 entwickelten Kodak-Kamera bereits möglich war, gab es dennoch weiterhin die Nachfrage nach kommerziell hergestellten Fotografien. Beliebt waren beispielsweise Bilder von britischen Touristenattraktionen, die dann neben schwarz-weißen Fotos im Familienalbum ihren Platz fanden. Da die kommerziellen Photochrome die Welt für ihre zeitgenössischen Betrachter in lebhaften und naturgetreuen Farben abbildeten, entwickelte sich das Konzept um 1900 schnell zum Verkaufsschlager.
© Photovintagefrance / former Marc Walter collection / TASCHEN Verlag