Im Jahr 1540 bricht eine Naturkatastrophe ungeahnten Ausmaßes über Mitteleuropa herein. Eine elfmonatige Megadürre löst Wasserknappheit, soziale Unruhen und eine Epidemie aus. Sie kostet schätzungsweise eine Million Menschen das Leben
Das Jahr 1540 fängt gut an. Der Januar ist außergewöhnlich mild und trocken. Die Menschen in Mitteleuropa freuen sich, dass Schnee und Eis weitgehend ausbleiben. Anfang Februar ist es im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation so warm wie sonst im Mai, und schon im März blühen die Kirschbäume.