• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Jakutien: Eine sentimentale Spurensuche

Zur Galerie Jakutien: Eine sentimentale Spurensuche
Wo der Permafrost taut, bricht das Ökosystem zusammen, und riesige Mengen CO2 und Methan werden freigesetzt. Nikita Simow, Ökologe aus Tscherskij, inspiziert einen Hangabrutsch an der Kolyma bei Duwannyj Jar. Auch die Ewenken leiden: Ihre Rentierzucht hängt von der sensiblen arktischen Natur ab
Beschädigtes Ökosystem
Wo der Permafrost taut, bricht das Ökosystem zusammen, und riesige Mengen CO2 und Methan werden freigesetzt. Nikita Simow, Ökologe aus Tscherskij, inspiziert einen Hangabrutsch an der Kolyma bei Duwannyj Jar. Auch die Ewenken leiden: Ihre Rentierzucht hängt von der sensiblen arktischen Natur ab
© Natalya Saprunova
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Wie die Zeit war, bevor wir sesshaft wurden? Galina Lasarewa erzählt Urenkeltochter Sofia aus ihrem 82-jährigen Leben. Auch davon, wie sie einst für die Goldsucher arbeitete, die vom Naturwissen der Ewenken profitierten
Wo der Permafrost taut, bricht das Ökosystem zusammen, und riesige Mengen CO2 und Methan werden freigesetzt. Nikita Simow, Ökologe aus Tscherskij, inspiziert einen Hangabrutsch an der Kolyma bei Duwannyj Jar. Auch die Ewenken leiden: Ihre Rentierzucht hängt von der sensiblen arktischen Natur ab
Zu seinem sechzigsten Geburtstag hat  Prokopij Tschemakow, ein berühmter Jäger (M.), seine Familie ins Lokal "Tschotschur Muran" nahe Jakutsk eingeladen
Alexej Kurbaltinow fahndet über Funk nach vier verloren gegangenen Rentieren. Er vermutet sie bei den Goldminen in der Nähe von Ijengra – ein gefährlicher Ort für Mensch und Tier. Das Trinkwasser ist mit Chemikalien verseucht, und die Wachhunde der Minenarbeiter fallen oft die Rentiere an
Xenia Kirillowa holt in Ijengra die Wäsche von der Leine. Das Dorf besteht aus einfachen Holzhütten, rostigen Blechbehausungen und Müll. Den Waggon nutzen die Bewohner als Lager. Die meisten der etwa 30 000 sibirischen Ewenken sind arm, viele leiden an Alkoholismus, die Selbstmordrate ist hoch
Die Kinder bekommen in Ijengra Nachhilfe in ewenkischer Sprache. Die russische Kultur ist allgegenwärtig, dominiert auch die Wandmalereien des Kindergartens. "Doktor Aibolit" ist ein Kinderbuchklassiker. Aibolit, das heißt: "Autsch, es tut weh!"
Züchterin Alla Kurbaltinowa zahlt viel Geld für die Impfungen ihrer Rentiere: Im Tauwasser des Permafrosts finden sich oft Krankheitserreger
Eine Frau spannt in einer Pelzfarm Polarfuchsfelle zum Trocknen auf Bretter; das wertvolle Fell kommt nach innen, das Leder nach außen   
An einem Sommermorgen treffen sich Ewenken aus neun russischen Regionen am Baikalsee zu einem rituellen Tanz: Ihr Volk hat dort seinen Ursprung. Ihre politische Vertretung RAIPON (Russian Association of Indigenous People of the North) hat Putin weitgehend ausgehebelt - mit einem linientreuen Vorsitzenden
Wenn die Temperatur unter −40° Celsius fällt, machen auch die Goldsucher in der Ijengra-Region Winterpause. Dann ziehen Ewenken-Familien in deren Hütten. Sie werden dafür bezahlt, dass sie Maschinen und Werkzeuge bewachen
  • Russland
  • Menschen weltweit
  • Klimawandel
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

28. August 2025,10:06
Baltikum: Stalins Erbe, Putins Fluch: Wie Estland um seine Identität ringt

Baltikum Stalins Erbe, Putins Fluch: Wie Estland um seine Identität ringt

10. Juni 2024,15:38
Brücke von Irin

Zerstörtes Land Wiederaufbau in Zeiten des Krieges: Wie die Ukraine um ihren Alltag kämpft

17. September 2025,10:45
Illustration einer Kaffeetasse unter  Full Power Scala deren Henkel zum F zeigt

Problematischer Wachmacher Was Koffein beim Sport bringt – und wann es gefährlich wird

17. September 2025,08:57
Menschen stehen auf sich überkreuzenden Wegen

Selbstmanagement Was hinter Entscheidungsschwäche steckt – und was hilft

16. September 2025,17:07
Kickboxerin Sahar Rashidi

Iranische Kickboxerin Ihr Vater sperrte sie ein – weil sie gewann

16. September 2025,11:22
Alle zu retten ist unmöglich. Aber warum nicht wenigstens einen von ihnen?

Essay Warum wir mehr Seesterne retten sollten

16. September 2025,09:27
Mario Molina und Frank Sherwood Rowland im Labor

Umweltpolitik Wie zwei Forscher das Ozonloch entdeckten – und niemand ihnen glaubte

16. September 2025,09:05
Wertvolle Pflanzenkost: Gemüse und Obst, so die Medizinerin, sind reich an gesunden sekundären Pflanzenstoffen, die unsere Zellen schützen, die Schleimhäute stärken und schädliches Cholesterin im Blut senken

Heilkraft der Ernährung Welches Essen uns vor Krankheiten schützt

15. September 2025,17:32
das zerstörte Warschau, 1945

Reparationszahlungen Polen will 1,3 Billionen Euro – wie realitätsnah ist die Forderung?

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden