Unser Körpergewicht, die Hebelkräfte und die Schwerkraft drücken auf die Bandscheiben, und so verlieren sie im Laufe des Tages an Flüssigkeit und damit an Dicke. Nachts, wenn wir schlafen, strömt die Flüssigkeit zurück, und unsere Bandscheiben polstern sich wieder auf.
Wie alle Gewebe verlieren auch die Bandscheiben mit den Jahren zunehmend die Fähigkeit, Wasser zu binden. Sie werden spröde und anfällig für Risse, vor allem dort, wo sie Tag um Tag durch unsere Körperhaltung beim Sitzen oder Stehen punktuell druckbelastet werden.
Die Haltung, die unsere Wirbelsäule und die Rückenmuskulatur größtmöglich entlastet, ist die Rückenlage in der Nacht. Aber auch das lange Liegen an sich ist wichtig, damit sich die Bandscheiben wieder mit Gewebewasser auffüllen können. Wenn es schneller gehen soll, hilft diese Übung – sie ist insbesondere auch bei akuten Rückenschmerzen empfehlenswert.
Gegen Rückenschmerzen: So gelingt die Yoga-Übung

- Damit Sie gern eine Weile liegen bleiben, ist es wichtig, dass Sie sich wohlfühlen. Wählen Sie sich einen Platz in Ihrer Wohnung, an dem die Möbel Sie nicht zu sehr einengen.
- Das brauchen Sie: eine warme, weiche Unterlage (zum Beispiel eine Yoga-Matte aus Schurwollflor oder eine zusammengefaltete Decke), einen Sessel, ein flaches Kissen für Ihren Kopf, damit er nicht so hart aufliegt, eventuell eine Decke zum Zudecken, wenn Sie leicht frieren.
- Deklarieren Sie diesen Ort zum "Kraftplatz für meinen Rücken". Er sollte möglichst immer vorbereitet sein, sodass er Sie gleich, wenn Sie von der Arbeit heimkommen, zum Üben und Entspannen einlädt.
- Wenn Ihr "Kraftplatz" nicht vorbereitet ist: Falls Sie die Unterschenkel auf einen Sessel legen wollen, dann rollen Sie Ihre Yoga-Matte vor diesem Sessel aus. Holen Sie ein kleines Kissen (zum Beispiel ein Sofakissen), um den Kopf darauf zu betten, und legen Sie eine leichte, warme Decke griffbereit hin.
- Legen Sie sich auf den Rücken, die Unterschenkel auf den Sessel gelagert. Beobachten Sie, wie sich die Wirbel wie Perlen einer Kette einer nach dem anderen an den Boden schmiegen.
- Verweilen Sie in dieser Haltung, solange es Ihnen angenehm und möglich ist.
- Um sie zu verlassen, nehmen Sie die Unterschenkel herunter, rollen sich behutsam auf die Seite und bleiben so noch eine kleine Weile liegen, bevor Sie wieder aufstehen. Kommen Sie langsam hoch und bieten Sie Ihren Rückenmuskeln am besten gleich einige Übungen zum Kraftaufbau an.
So wirkt die Yoga-Übung gegen Schmerzen
Bestes "Stressmanagement" für den Rücken, insbesondere bei Muskelverspannungen, Hexenschuss, Ischiasreizungen und Bandscheibenproblemen. Bei akuten Schmerzzuständen üben Sie bitte nichts außer dieser Entlastungshaltung!
Weitere Tipps
Unternehmen Sie früh genug etwas gegen den Schmerz, damit sich kein "Schmerzgedächtnis" bilden kann, wodurch Ihr Rücken immer empfindlicher würde.
Bei akuten Schmerzen gehen Sie am besten in diese Haltung, während die Schmerztabletten wirken. Sie sollten Ihre Beine so lagern, dass sich Ihre Oberschenkel in einem Winkel von 90 bis 110 Grad zum Körper befinden und die Unterschenkel parallel zum Boden sind. Ideal dafür ist ein spezielles Kissen (siehe Foto oben), Sie können aber auch einen Schaumstoffblock entsprechend Ihren Körpermaßen zuschneiden lassen: Die Höhe entspricht dabei der Länge der Oberschenkelrückseite.
Falls Sie sich in der Rückenlage nicht wohlfühlen, probieren Sie, in der Seitenlage zu entspannen. Achten Sie dann aber darauf, dass Ihr Kopf gut abgestützt ist, und legen Sie sich ein Polster zwischen die Knie.
Mit freundlicher Genehmigung aus Anna Trökes, "Yoga – Mehr Energie und Ruhe", Gräfe und Unzer Verlag