Der Name Sebastian Kneipp wird unweigerlich mit dem Element Wasser verbunden. Tatsächlich basiert seine Philosophie aber auf fünf Säulen, wovon die Heilkraft des Wassers die weltweit bekannteste ist. Dennoch ergibt sich die sogenannte Kneipp-Kur erst aus dem Zusammenspiel aller fünf Säulen.
- Wasser: Die Basis der Kneipp-Philosophie. Wasser setzt natürliche Lebensreise, stärkt die Abwehrkräfte und steigert die Leistungsfähigkeit. Für Sebastian Kneipp galt der Grundsatz: Wasser und Gesundheit gehen Hand in Hand.
- Bewegung: Sie baut Stress ab, beugt Krankheiten vor, stärkt Körper und Seele zugleich. Dabei geht es nach Kneipp besonders um ein gesundes Maß, das statt Selbstoptimierung vielmehr das persönliche Wohlbefinden in den Fokus stellt.
- Pflanzen: Ob als Beigabe zu Wickeln, Güssen, Bädern oder Tees – Pflanzen vor allem in Form von Heilkräutern nehmen in der Philosophie von Sebastian Kneipp eine tragende Rolle ein. Mehr als 40 Pflanzen untersuchte er selbst auf ihre Heilkräfte und erweiterte oftmals seine Wassertherapie um die Phytotherapie oder umgekehrt.
- Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung - der körperlichen Konstitution entsprechend einfache, natürliche und nahrhafte Kost – ist für das Gesamtkonzept von Sebastian Kneipp ebenfalls wichtig.
- Balance: Eine innere Ausgeglichenheit und sich trotz Stress immer wieder Oasen der Ruhe und Erholung schaffen zu können, bildet nach Sebastian Kneipp die fünfte Säule. Er war davon überzeugt, dass ein gesunder Körper und seelisches Gleichgewicht nur durch eine ausgewogene Lebensweise erreicht werden können.