• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Gesundheit
  • Sebastian Kneipp in Bildern: von Barfußlaufen bis Wassertreten

Zur Galerie Sebastian Kneipp in Bildern: von Barfußlaufen bis Wassertreten
Auch diese Aktivität hat Kneipp bekanntgemacht: Barfußlaufen, bevorzugt im Tau. Es stärkt das Immunsystem, dient dem Stressabbau und – wie hier zu sehen – steigert das Gemeinschaftsgefühl. "Barfuß laufen an der frischen Luft ist immer richtig", befindet Kneipp.
Barfußlaufen für das Immunsystem
Auch diese Aktivität hat Kneipp bekanntgemacht: Barfußlaufen, bevorzugt im Tau. Es stärkt das Immunsystem, dient dem Stressabbau und – wie hier zu sehen – steigert das Gemeinschaftsgefühl. "Barfuß laufen an der frischen Luft ist immer richtig", befindet Kneipp.
© Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Posieren vor "Kneipp's Wasserkuranstalt": das Herrenbad mit Gästen und Sebastian Kneipp (links an der Brücke), um 1891. Im Jahr 1855 wird Kneipp Pfarrer und Beichtvater des Nonnenklosters im schwäbischen Bad Wörishofen und behandelt Kranke u.a. mit Wasserkuren.
Mediziner verspotten Kneipp zwar als "Kurpfuscher", doch immer mehr Gäste suchen den Rat des Pfarrers auf und nehmen am Wassertreten teil, etwa in kühlen Bachläufen. Das Wassertreten hatte Kneipp an sich selbst getestet: Mit Mitte 20 litt er an Tuberkulose und heilte sie, indem er dreimal wöchentlich in der Donau badete, beschreibt der GEOplus-Artikel "Als Scharlatan verspottet, als Heiler verehrt: Sebastian Kneipp". Daraufhin begann Kneipp, lungenkranke Menschen mit kaltem Wasser aus der Gießkanne zu überschütten.
Auch diese Aktivität hat Kneipp bekanntgemacht: Barfußlaufen, bevorzugt im Tau. Es stärkt das Immunsystem, dient dem Stressabbau und – wie hier zu sehen – steigert das Gemeinschaftsgefühl. "Barfuß laufen an der frischen Luft ist immer richtig", befindet Kneipp.
Kneipps Heilverfahren setzt auf das Zusammenspiel von fünf Elementen: Wasser, Ernährung, Bewegung, Kräuter und innere Ordnung. Männliche Gäste – man beachte den Lendenschurz – können zum Beispiel Holz hacken, um sich körperlich zu betätigen. Tatsächlich gibt Kneipp konkrete Ratschläge in Sachen Bekleidung: Enge Schuhe, Korsette und Wollhemden führen zu Verweichlichung, Leinen und Sandalen dienen der Gesundheit. Kneipp schreibt: "Selbst gesponnen, selbst gemacht, ist die beste Landestracht."
Früh übt sich: Für Kinder stehen im Luftbad Turngeräte und Klettergerüste breit. Genau wie Erwachsene sollen sich Kinder möglichst viel bewegen und an der frischen Luft sein, empfiehlt Kneipp.
Die Winter-Variante des Barfußlaufens im Gras: Schneegehen. Maximal 30 Sekunden sollen Anwender und Anwenderinnen barfuß durch den eiskalten Schnee laufen.
Erst gebrechlich, dann geheilt: Um seine Behandlungserfolge zu dokumentieren, lässt Kneipp den Genesungsprozess eines Patienten fotografisch festhalten.
Kneipp hat zahlreiche prominente Patienten, hier ist er mit Erzherzog Josef von Österreich (l.) zu sehen, den der Pfarrer wie einen normalen Gast behandelt. Sein Credo: "Ich habe Sie nicht gefragt, was Sie sind, sondern was Ihnen fehlt." Als Dank für seine Hilfe setzt der Erzherzog sich beim Papst in Rom für Kneipp ein. Im Hintergrund ist der Sohn des Erzherzogs zu sehen.
Kneipps Heilverfahren kennt unterschiedliche Wassergüsse. Praktisch: Solche Postkarten, die Kurgäste an Freunde und Familie schicken können, machen Kneipps Anwendungen noch bekannter. In den 1890er-Jahren pilgern jährlich bereits gut 6000 Menschen nach Bad Wörishofen.
Wasser unten, oben, hinten und überall: Solche "Massengüsse" waren wohl eher unüblich, denn gerade beim "Blitzguss" – der waagerechte Wasserstrahl auf den Herren rechts – hat das Wasser sehr gespritzt. Hier wurden für den Fotografen die Güsse gleichzeitig inszeniert.
Auch aus Italien kommen die Kurgäste nach Bad Wörishofen angereist. Regelmäßig werden Gruppenfotos von den wechselnden Besucherinnen und Besuchern aufgenommen. 1892 unternimmt Kneipp eine Vortragsreise durch Europa und wird dadurch auch international bekannter. Auswanderer bringen Kneipps Ideen vom Barfußlaufen und Wassertreten bis nach Amerika.
Umringt von Zuhörerinnen und Zuhörern: Kneipps Vorträge sind oft gut besucht – bis an sein Lebensende. Am 17. Juni 1897 stirbt der Wasserdoktor an einem Krebsgeschwür im Unterleib. Seine Ideen aber haben längst eine weltweite Gesundheitsbewegung hervorgebracht.
  • Gesundheit
  • Naturheilkunde
  • Geschichte
  • Alternative Medizin
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

03. September 2025,13:06
Telomere Illustration

Longevity Tickt da was? Wie Telomere unseren Körper altern lassen

5 Bilder
Joghurt

Fleischfreie Ernährung Die besten Vitamin-B12-Lieferanten für Vegetarier

03. September 2025,09:22
Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

03. September 2025,06:00
Ein Arzt schaut sich ein Röntgenbild eines Gehirns an

Wegen Hormonen In der Schwangerschaft schrumpft das weibliche Gehirn

02. September 2025,11:09
Frau die Schnäuzt

Ratgeber Hochziehen oder schnäuzen? Was bei Schnupfen besser ist

01. September 2025,15:16
Geschäftsmann trinkt ein Glas Wasser

Dehydration Cortisol-Anstieg: Wassermangel kann Stressreaktionen verstärken

01. September 2025,12:36
Hände einer alten Frau

Demenz-Therapie Was das neue Alzheimer-Medikament Lecanemab wirklich leisten kann

01. September 2025,08:50
Essen bei Erkältung

Immunsystem Essen bei Erkältung: Diese Lebensmittel machen Sie wieder fit

29. August 2025,16:23
Frau joggt an einer grünen Promenade entlang

Naturnähe Was die 3-30-300-Regel über unser psychisches Wohlbefinden aussagt

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Inhalte aus der Rubrik "Gesundheit"
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Gesunde Ernährung
  • Ist es sinnvoll bei einer Erkältung auf Milchprodukte zu verzichten?
  • Von Musik Gänsehaut bekommen
  • Hausmittel gegen Halsschmerzen
  • Brauchen wir im Winter zusätzliches Vitamin D?
  • Schlechte Laune
  • Warum wir Cannabis legalisieren sollten
  • Darum riecht Urin nach dem Spargel-Essen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden