Naturheilkunde

Quiz
Heilkräuter

Biologie Was wissen Sie über Heilpflanzen?

Was kann Ginkgo-Extrakt? Welches Gewächs fördert den Schlaf? Und welches lindert einen Sonnenbrand? Testen Sie Ihr Wissen!
Sri Lanka, Ittapane, Pateinten mit Nimblaettern

Engl.: Ayurveda, thearpy, cure, traditional, man, green, leaves, nim, foliage, nimfoliage, herbage. patient, 06.03.2015

Ayurveda Die erstaunliche Heilkraft einer unterschätzten Medizin

Lange war Ayurveda im Westen als eine Art Wellness-Programm bekannt. Doch die traditionelle Medizin hat mehr zu bieten: vor allem die Vorbeugung und Heilung von chronischen Erkrankungen – und ein ganzheitliches Menschenbild
Hand träufelt Tropfen in eine mit Salz gefüllte Schale. Drum herum stehen diverse weitere Tinkturen

Alternativmedizin "Auch Homöopathie kann lebensgefährlich werden"

Zu zahlreichen Erkrankungen gibt es – neben konventionellen Therapien – auch solche aus der Alternativmedizin. Doch längst nicht alle sind wirksam, manche sogar riskant. Der Komplementärmediziner Edzard Ernst über gute Heilkunst und überzogene Erwartungen
8 Bilder
Ernährung: Wie das Fasten unseren Körper heilt

Ernährung Wie das Fasten unseren Körper heilt

Viele heilsame Wirkungen des Fastens beruhen auf der Erholung, aber auch der gesteigerten Widerstandsfähigkeit der Zellen und ihrer Kraftwerke
12 Bilder
Kneipps Heilverfahren setzt auf das Zusammenspiel von fünf Elementen: Wasser, Ernährung, Bewegung, Kräuter und innere Ordnung. Männliche Gäste – man beachte den Lendenschurz – können zum Beispiel Holz hacken, um sich körperlich zu betätigen. Tatsächlich gibt Kneipp konkrete Ratschläge in Sachen Bekleidung: Enge Schuhe, Korsette und Wollhemden führen zu Verweichlichung, Leinen und Sandalen dienen der Gesundheit. Kneipp schreibt: "Selbst gesponnen, selbst gemacht, ist die beste Landestracht."

Heilkunst Von Barfußlaufen bis Wassertreten: Das Wirken von Sebastian Kneipp in Bildern

Mit der Heilkraft des Wassers: Der Pfarrer Sebastian Kneipp wurde durch seine Wasserkur weltberühmt. Den Grundstein dafür legte er im schwäbischen Bad Wörishofen, wo tausende Patienten den "Wasserdoktor" aufsuchten. Archivbilder zeigen seine Behandlungsmethoden, die im 19. Jahrhundert eine regelrechte Gesundheitsbewegung auslösten