Abo testen Login

Forensik Pathologischer Narzissmus: Wie gefährlich die Störung ist und wie man sie erkennt

Sie sind manipulativ, rachsüchtig, teils gewalttätig: Was treibt maligne Narzissten an? Deutschlands bekannteste forensische Psychiaterin über Ursachen und Folgen der Störung
Pathologischer Narzisst Illustration
Pathologische Narzissten können überaus feindselig sein: Auf Kritik reagieren sie mit Rache, die zuweilen bis zum Mord führt
© ARC / Getty Images

GEO: Frau Saimeh, haben Sie als forensische Psychiaterin oft mit Narzissten zu tun?

Dr. Nahlah Saimeh: Und ob! Es gibt viele Deliktbereiche, in denen Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung eine besondere Rolle spielen. Denken Sie an Hochstapler, Wirtschaftskriminelle, Stalker in Beziehungen bis hin zu schwerer Gewalt, auch Sexualstraftaten und Tötungsdelikten. 

Wann spricht man überhaupt von Narzissmus? 

Für Ihre Frage bin ich sehr dankbar, denn der Begriff "Narzissmus" wird inzwischen in der Gesellschaft derart inflationär gebraucht, dass die Gefahr besteht, zu vergessen, was eigentlich darunter zu verstehen ist. Schließlich ist es wichtig zu wissen, dass wir alle eine Portion Narzissmus als Ressource brauchen.