Sehschwäche Kurzsichtigkeit bei Kindern nimmt weltweit zu

Ein Junge bei einer Augenuntersuchung mit Hilfe eines Sehtestgeräts
Kurzsichtigkeit beginnt meist in der Kindheit. Für die starke Zunahme der Betroffenen machen Experten aber vor allem Verhaltensänderungen wie Aufenthalte in Innenräumen und viel Zeit vor Bildschirmen verantwortlich
© graham jepson / Alamy Stock Photos / mauritius images
Kurzsichtigkeit unter Heranwachsenden ist global weit verbreitet. In Zukunft dürfte das Problem deutlich zunehmen, so eine Studie. Am stärksten in einer bestimmten Weltregion

Etwa einer von drei Heranwachsenden auf der Welt ist kurzsichtig - und das Phänomen nimmt stark zu: Bis 2050 werde die Zahl der von Kurzsichtigkeit (Myopie) betroffenen Kinder und Jugendlichen voraussichtlich auf mehr als 740 Millionen steigen, schreibt ein chinesisches Forschungsteam in der Fachzeitschrift "British Journal of Ophthalmology". Das entspreche weltweit rund 40 Prozent der Heranwachsenden ab fünf Jahren.

Für die Prognose wertete die Gruppe um Yajun Chen von der Sun Yat-sen Universität in Guangzhou Untersuchungen und Regierungsberichte aus 50 Ländern weltweit aus. Insgesamt flossen Daten von mehr als 5,4 Millionen Kindern und Jugendlichen zwischen 5 und 19 Jahren ein, von denen mehr als 1,9 Millionen kurzsichtig waren.

Junge mit Smartphone

Augengesundheit Immer mehr kurzsichtige Kinder: Helfen Atropin-Tropfen und Spezialbrillen?

Wenig Tageslicht, viele elektronische Geräte: Schon heute kann fast jedes zweite Kind in der Ferne nicht mehr scharf sehen. Doch wer in jungen Jahren stark kurzsichtig wird, bei dem steigt die Gefahr schwerer Augenschäden im Erwachsenenalter. Es gibt jedoch Therapien, die das stetige Längenwachstum des Augapfels zumindest abbremsen 

Kurzsichtigkeit beginnt meist in der Kindheit, dabei werden weiter entfernte Objekte unscharf wahrgenommen. Ursache kann zwar genetische Veranlagung sein, für die seit Jahren registrierte starke Zunahme machen Experten aber vor allem Verhaltensänderungen wie Aufenthalte in Innenräumen und viel Zeit vor Bildschirmen verantwortlich.

Unterschiede nach Alter und Geschlecht

Die Prävalenz von Myopie hat demnach bereits zwischen 1990 und 2023 stark zugenommen. Während die Zahl der betroffenen Kinder und Jugendlichen zwischen 1990 und 2010 mit 24 bis 25 Prozent weitgehend stagniert habe, habe sich der Anstieg in den folgenden Jahren beschleunigt. 2023 seien 36 Prozent der Kinder und Jugendlichen kurzsichtig gewesen, heißt es.

Auch zwischen den Geschlechtern gibt es Unterschiede: Mädchen seien etwas häufiger als Jungen betroffen, was nach Einschätzung der Forscher unter anderem daran liegt, dass Mädchen tendenziell weniger Zeit im Freien und mehr Zeit mit Aktivitäten verbringen, bei denen sie auf nahe Objekte fokussierten. Auch eine längere Schulbildung und das Leben in einer Stadt steigern die Wahrscheinlichkeit für Kurzsichtigkeit.

Sag mal, du als Physiker: Endlich Durchblick! Wie funktioniert eine Brille?

Sag mal, du als Physiker Endlich Durchblick! Wie funktioniert eine Brille?

Für viele Menschen ist sie geradezu ein Teil ihres Körpers geworden: die Brille. Wie unterstützt sie unsere Augen, scharf zu sehen? Warum helfen Lesebrillen bei der Nahsicht, aber in der Ferne verschwimmt alles? Das und mehr klären unsere Physiker in dieser Folge

Globale Herausforderung

Myopie könne in Zukunft zu einer "globalen Gesundheitsbelastung" werden, heißt es in der Studie. In Ländern mit niedrigem bis mittlerem Pro-Kopf-Einkommen sei ein höherer Anstieg zu erwarten als in Ländern mit hohem Pro-Kopf-Einkommen. Die höchste Prävalenz prognostizierten die Wissenschaftler mit 69 Prozent im Jahr 2050 für den Raum Asien. Ein möglicher Grund dafür sei unter anderem, dass Kinder dort früher in die Schule kämen.

Am verbreitetsten war das Phänomen im Zeitraum von 1990 bis 2023 demnach in Japan und Südkorea mit fast 86 und 74 Prozent. Stark betroffen waren ebenfalls Russland (46 Prozent), Singapur (44 Prozent) und China (41 Prozent). Wesentlich seltener registriert war Myopathie demnach in diversen afrikanischen Ländern wie Uganda und Burkina Faso mit jeweils grob 1,3 Prozent. In Paraguay waren der Studie zufolge sogar unter 1 Prozent der Kinder und Jugendlichen betroffen.