Sehen

Frau mit Brille

Sehtest Wie oft sollte ich meine Augen checken lassen?

Um das Schild in der Ferne zu lesen, müssen Sie mittlerweile die Augen richtig zusammenkneifen? Zeit für einen Sehtest! Auch ohne Probleme sollte man die Augen regelmäßig checken lassen. Wer wie oft?
Auge einer Frau

Gene und Licht Von Braun bis Grün: Wie entsteht unsere Augenfarbe?

Ob Blau, Grün, Braun oder Grau – das menschliche Auge gibt es in ganz unterschiedlichen Farbnuancen. Doch welcher Mechanismus bestimmt die Augenfarbe, was hat die Vererbung damit zu tun und warum haben Babys in der Regel blaue Augen? Wir beantworten diese Fragen
Sag mal, du als Physiker: Endlich Durchblick! Wie funktioniert eine Brille?

Sag mal, du als Physiker Endlich Durchblick! Wie funktioniert eine Brille?

Für viele Menschen ist sie geradezu ein Teil ihres Körpers geworden: die Brille. Wie unterstützt sie unsere Augen, scharf zu sehen? Warum helfen Lesebrillen bei der Nahsicht, aber in der Ferne verschwimmt alles? Das und mehr klären unsere Physiker in dieser Folge
Vorher-Nachher-Bilder: Wie Sehstörungen das Sichtfeld verändern

Vorher-Nachher-Bilder Wie Sehstörungen das Sichtfeld verändern

Vom Grauen Star über die Glaskörpertrübung bis hin zur Makuladegeneration – das menschliche Auge können verschiedene Schädigungen und Erkrankungen stören. Wie die Welt durch die Augen von Betroffenen aussieht, zeigen Vorher-Nachher-Bilder
Dieser Junge in einem Waisenhaus amüsiert sich über den sonderbaren Apparat auf seiner Nase. Wie viele indische Kinder ist er noch nie bei einem Augenarzt gewesen. Sehbehinderungen bleiben oft unbehandelt

Grauer Star in Indien Endlich sehen: Mit einer simplen OP besiegt die Medizin die Dunkelheit

Der graue Star wird bei uns seit Langem behandelt, nicht aber in vielen armen Ländern. Eine Hilfsorganisation in Indien behandelt betroffene Kinder und Jugendliche. Wenige Minuten nur dauert die Operation, die ein Leben in Dunkelheit beendet. Zugleich erfahren die Forschenden, wie der Mensch das Sehen lernt
Mithilfe der neuen Therapie wird die Netzhaut eines Erblindeten wird wieder sensibel für Licht mit einer bestimmten Wellenlänge gemacht. Die Brille wandelt Umgebungsbilder um und verstärkt sie entsprechend

Optogenetik Neue Gentherapie lässt blinden Menschen wieder sehen

Der Mann war Jahrzehnte blind und kann nun wieder Objekte sehen. Geholfen hat ihm ein spezielles gentherapeutisches Verfahren, in das Mediziner große Hoffnungen setzen: Die Optogenetik könnte auch bei anderen Erkrankungen helfen.