• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Gesundheit
  • Heilkraft der Nüsse: Wie sie uns gesund halten

Herbstliche Fitmacher Heilkraft der Kerne: Wie Nüsse uns gesund halten

  • von Patrick Blume
  • 16. Oktober 2023
  • 09:11 Uhr
Sie sind voller Fett und Kalorien – doch Studien haben ergeben, dass Nüsse keine Dickmacher sind, wie man lange Zeit angenommen hat, sondern im Gegenteil sehr gut für die Gesundheit. Wer sie verzehrt, kann vermutlich sogar Krankheiten vorbeugen – wir stellen leckere und gesunde Kandidaten vor 
Pekan
Fett, aber gesund: Die Pekannuss
Die Nüsse werden vielfach zu Kuchen verabreitet. Sie gehören zu den fettreichsten Lebensmittel überhaupt, doch der Anteil gesättigter Fettsäuren ist extrem gering.
© Reinhard Hunger
Zurück Weiter

Nüsse sind überaus vielseitige kulinarische Leckerbissen: Knackige Cashew­nüsse und Pinienkerne etwa bereichern mit ihrem Aroma Salate, Suppen und Gemüsegerichte. Erdnüsse werden als gesalzener Snack geschätzt, Mandeln als Süßigkeit in einem zuckrig- karamelligen Mantel. Und gerade in der dunklen Jahreszeit ist das Knacken der harten Hüllen und das Knabbern der Kerne von Wal- und Haselnüssen für viele ein festes Ritual.

Nur als eines galten Nüsse lange nicht: als gesund. Mit einem Fettgehalt von je nach Sorte bis zu 73 Prozent hielt man sie lange Zeit für Dickmacher. Doch inzwischen ist klar: Dieses Fett gehört zu den gesündesten Speisefetten überhaupt. Zusammen mit einer ganzen Reihe weiterer hochwertiger Nährstoffe macht es Nüsse zu wertvollen Bestandteilen einer gesunden Ernährung. Und wer als Verbraucher weiß, wie sich das Aroma der Kerne mit einfachen Tricks deutlich inten­sivieren und durch richtige Lagerung lange bewahren lässt, der vermag auch ohne Zucker oder Salz hohen Genuss zu erzielen.

Aber was überhaupt sind Nüsse? Im streng botanischen Sinn handelt es sich nur dann um sogenannte "Nussfrüchte", wenn sie über ein vollständig geschlossenes, verholztes Fruchtgehäuse verfügen, das in der Regel nur einen Samen birgt – so wie das unter anderem bei Maronen, Macadamia-, Wal- und Haselnüssen der Fall ist.

Ein Großteil des Fettes besteht aus ungesättigten Fettsäuren 

Dagegen sind viele Arten, die in der Ernährungswissenschaft zu den Nüssen gezählt werden, gar keine echten Nussfrüchte. Mandeln, Kokosnüsse, Pistazien und Pekannüsse etwa sind die Kerne von Steinfrüchten, Erdnüsse gehören zu den Hülsenfrüchten, Paranüsse sind die Samen einer Kapselfrucht; sie wachsen in großen, kokosnussartigen Gebilden heran, die bis zu 2,5 Kilo wiegen.

Cashewkerne gedeihen als kleiner Fortsatz der Cashewäpfel, die in den Anbaugebieten als Obst verzehrt werden. Und Pinienkerne sind nicht Teil einer Frucht, sondern wachsen auf den Schuppen der Zapfen heran. Trotz ihrer so unterschiedlichen botanischen Zuordnung eint die meisten Nüsse, dass ein Großteil ihres Fetts aus ungesättigten Fettsäuren besteht, die Körper und Geist außerordentlich guttun (sie beugen unter anderem Entzündungen vor).

Walnüsse stechen durch ihren ausgesprochen hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren hervor, die in dem vorhandenen Mischverhältnis als besonders gut für das Herz und die Blutgefäße gelten. Kokosnüsse enthalten dagegen gesättigte Fettsäuren und sind nicht ganz so gesund wie die anderen Nussarten.

Der in vielen Nüssen zweithäufigste Nährstoff ist hochwertiges Eiweiß, das dem Körper vor allem als Baustoff dient. Darüber hinaus bergen die gesunden Kerne Ballaststoffe, die die Verdauung fördern – und umgekehrt oft nur relativ geringe Mengen von Kohlenhydraten wie Zucker und Stärke. Zudem enthalten Nüsse je nach Art verschiedene wertvolle Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe sowie Antioxidantien – komplexe Verbindungen, die helfen, unsere Körper­zellen vor schädlichen Substanzen zu schützen. Sie finden sich etwa in Hasel­nüssen und Mandeln. Erdnüsse enthalten wie­derum besonders viele B-Vitamine, die sich unter anderem positiv auf das Gehirn und die Nervenzellen auswirken.

Nüsse sind gesund: Nussesser leiden seltener an Herzleiden, Diabetes Typ II und einigen Krebsarten 

Um ein breites Nährstoffspektrum abzudecken, empfehlen Ernährungs­wissenschaftler daher, möglichst viele Nüsse unterschiedlicher Sorten zu verspeisen. Denn wer regelmäßig Nüsse verzehrt, lebt offenbar gesünder und somit länger. Mehrere Übersichtsstudien, in denen Daten von Zehntausenden Probanden ausgewertet wurden, belegen, dass Nussesser im Durchschnitt signifikant seltener als andere von gefährlichen und oft töd­lichen Krank­heiten wie Herzleiden, Diabetes Typ II und einigen Krebsarten betroffen sind.

Um von der Kraft der Kerne zu profitieren, muss man sie keineswegs in großer Menge verzehren: Schon eine Handvoll pro Tag genügt, das sind rund 20 Gramm. Erhebungen zufolge essen die Deutschen im Schnitt deutlich weniger. Wer regelmäßig zu den gehaltvollen Kernen greift, profitiert zudem von einem weiteren verblüffenden Effekt: Obwohl Nüsse mit 600 Kilokalorien pro 100 Gramm zu den energiereichsten Lebensmitteln überhaupt gehören, fällt es Nussessern offenbar leichter, ihr Körpergewicht zu halten oder sogar zu reduzieren, als anderen Menschen. Natürlich ist letztlich immer die Bilanz entscheidend: Nur wer weniger Kalorien zu sich nimmt, als er verbraucht, nimmt ab – daran ändern auch Nüsse nichts.

01. Juni 2023,11:34
Läuft gut: Öle sind reich an ungesättigten Fettsäuren, die sich in Ernährungsstudien als gesundheitsfördernd erwiesen haben

Nährstoffe Ist Fett so schlecht wie sein Ruf?

Ernährungsminister Cem Özdemir will Werbung für ungesundes Essen einschränken, die sich gezielt an Kinder richtet. Doch welche Nahrungsmittel gesund sind und welche nicht, ist oft eine komplizierte Frage. Jahrzehntelang unterschieden Ernährungsmediziner etwa zwischen gutem und bösem Fett. Doch neue Studien zeigen: Es ist Zeit, umzudenken

Allerdings machen sie es uns offenbar auf zweierlei Weise leichter, dieses Ziel zu erreichen:

•  Zum einen sättigen sie besonders gut, sodass wir weniger schnell erneut Appetit bekommen;

• zum anderen sorgen ihr hoher Ballaststoffgehalt und ihre stabilen Zellwände offenbar dafür, dass wir das enthaltene Fett gar nicht vollständig verwerten – sondern zum Teil einfach wieder ausscheiden.

Wer Lust auf einen Snack verspürt, kann bei Nüssen also ohne schlechtes Gewissen zugreifen. Dabei müssen es nicht unbedingt teure Sorten wie Cashew, Macadamia oder Pekan sein. Auch bei preisgünstigen Erdnüssen beobachteten die Forscher zwar teilweise etwas kleinere, aber noch immer signifikant positive Effekte.

08. September 2025,15:59
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Der berühmteste Leitsatz für Diäten lautet: Nimm weniger Energie zu dir, als du verbrauchst. Doch wer stumpf Kalorien zählt, übersieht: Was wir wie verwerten, hängt von der Zubereitung ab

Allerdings schimmeln Nüsse zuweilen, und dann entstehen krebs­erregende Giftstoffe. Wer selber Nüsse sammelt, sollte sie daher sofort sorgfältig trocknen. In den Einzelhandel gelangt heutzutage aber nur noch selten problematische Ware. Vergleichsweise häufig sind Pistazien betroffen, etwa drei bis vier Prozent sind nicht einwandfrei. Allerdings sind schim­melige Exemplare oft an grünlich- braunen Stellen oder einem muffigen Geruch zu erkennen sowie durch einen deutlichen Bitterton.

Am Geschmack lässt sich auch ein anderer Mangel erkennen, der zwar nicht direkt der Gesundheit, wohl aber dem Genuss schadet: Noten von Pappe oder Wandfarbe sind ein eindeutiges Zeichen dafür, dass das Nussfett ranzig geworden ist. Dabei zerfallen die Fettsäuren durch Ein­wirkung von Licht und Sauerstoff in kleinere Fragmente, die die unerwünschten Aromen erzeugen. Besonders anfällig sind Arten mit vielen mehrfach ungesättigten Fettsäu­ren wie Wal- und Pekannüsse, aber auch Erdnüsse und Cashewkerne. Beschädigungen, Wärme und Feuchtigkeit beschleunigen diesen Prozess noch.

Daher sollten Verbraucher schon beim Kauf darauf achten, dass die Nüsse unversehrt sind. Wer sie für längere Zeit frisch halten will, sollte sie in licht- und luftdichten Behältern aufbewahren. Kerne ohne Schale halten sich am besten im Kühlschrank. Da sie allerdings leicht Gerüche aus der Umgebung annehmen, sollte man sie auch hier sorgfältig einpacken, damit sie nicht am Ende nach Käse oder Fisch schmecken. Wer all diese Regeln beherzigt, kann sich schließlich ganz dem Genuss der feinen Nussaromen hingeben – und dem Gefühl, dass er etwas Gutes für seine Gesundheit tut.

Weitere Bilder dieser Galerie

Pekan
Erdnuss
Paranuss
Cashew
Pinienkern
Pistazie
Haselnuss
Walnuss
Mandel
GEO WISSEN ERNÄHRUNG Nr. 4 - Gesund durch Herbst und Winter
  • Ernährung
  • Gesundheit
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche

Mehr zum Thema

Jackfruit als Fleischersatz

Ernährungstrend Jackfruit: Was kann der trendige Fleischersatz?

01. März 2021,10:05
Ernährung im Lockdown

Ernährung Übergewicht und Essstörungen: Pandemie fördert ungesunde Ernährung

Milch im Supermarkt

Ratgeber Heu-, Weide- und Biomilch: Was bedeuten die Begriffe? Und was sollte ich kaufen?

01. Juli 2024,08:24
Modell eines Dickdarms

Ernährung Darmexpertin: "Glutenfrei ist zu einer Werbebotschaft geworden"

09. Februar 2021,08:47
Vitamin D

Covid-19 Fakten-Check: Vitamin D hilft nicht bei der Corona-Abwehr

04. Februar 2021,09:37
Sojaernte in Brasilien

Biodiversität Report: Billige Nahrungsmittel schuld am Rückgang der Artenvielfalt

Ingwer: Wirkung von Knolle und Pulver

Hausmittel Ingwer: Wirkung der gesunden Superknolle

17. Dezember 2024,11:44
6 Bilder
Vitamin D in Pilzen

Ernährung In diesen Lebensmitteln steckt das meiste Vitamin D

4 Min.
BublikHaus / Shutterstock

Ernährungsexpertin erklärt So sieht ein optimales Frühstück, Mittag- und Abendessen aus

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Inhalte aus der Rubrik "Gesundheit"
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Gesunde Ernährung
  • Ist es sinnvoll bei einer Erkältung auf Milchprodukte zu verzichten?
  • Von Musik Gänsehaut bekommen
  • Hausmittel gegen Halsschmerzen
  • Brauchen wir im Winter zusätzliches Vitamin D?
  • Schlechte Laune
  • Warum wir Cannabis legalisieren sollten
  • Darum riecht Urin nach dem Spargel-Essen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden