Geben Sie etwas Wasser in ein Glas. Stecken Sie dann einen Trinkhalm zur Hälfte ins Wasser und verschließen Sie die obere Öffnung mit einem Finger. Ziehen Sie den Trinkhalm nun langsam heraus.
Ergebnis: Wird der Trinkhalm aus dem Wasser gezogen, bleibt das Wasser trotzdem darin und fließt nicht unten heraus. Erst, wenn man den Finger von der Öffnung oben löst, kann das Wasser wieder ungehindert nach unten fließen.
Erklärung: Wenn der Trinkhalm zugehalten wird, kann von oben keine Luft mehr nachströmen. Wird der Trinkhalm dann aus dem Wasser gehoben, sinkt das Wasser im Inneren der Röhre ein wenig und es entsteht oberhalb des Wassers ein Unterdruck. Die Gewichtskraft des Wassers allein reicht nun nicht mehr aus, damit das Wasser aus dem Strohhalm fließen kann. Durch den stärkeren Luftdruck der Umgebung wird das Wasser in die Röhre hineingedrückt und bleibt so im Trinkhalm.