Wählen Sie acht unterschiedliche Buntstifte aus und schreiben Sie die Farbwörter mit der jeweils passenden Farbe auf ein weißes Blatt Papier. Im zweiten Schritt bringen Sie dieses Prinzip nun in einem neuen Abschnitt durcheinander: Schreiben Sie „Rot“ also nicht mit dem roten, sondern zum Beispiel mit dem grünen Buntstift auf. Nun geben Sie einer Versuchsperson das Blatt Papier. Sie soll so schnell wie möglich die jeweilige Druckfarbe der Wörter laut aussprechen und dabei die Bedeutung der geschriebenen Wörter ignorieren.
Ergebnis: Im ersten Abschnitt ist das Benennen der Farben kein Problem. In der zweiten Abschnitt wird dies deutlich schwieriger und es passieren Fehler.
Erklärung: Das Gehirn eines geübten Lesers ist so auf das Erkennen von Buchstaben und deren Bedeutungen konditioniert, dass dieser Vorgang auch ohne bewusste Aufmerksamkeit automatisch abläuft. So können wir nicht nicht lesen. Auch wenn wir versuchen, es zu unterdrücken - das Gehirn liest doch und zieht selbstständig seine Schlüsse aus den empfangenen Informationen. Dieser sogenannte „Stroop-Effekt“ zeigt, dass trainierte Handlungen nahezu automatisch ablaufen, während ungewohnte Handlungen eine viel größere Aufmerksamkeit benötigen.