Pekannüsse sind eine der edelsten Nusssorten und begeistern mit ihrem süßlich-buttrigen Geschmack, der sie zu einer beliebten Zutat in der Küche macht. Besonders in der Backkunst sind sie unverzichtbar – ob in Klassikern wie Pecan Pie, Cookies oder Kuchen. Ihr zartes Aroma und die knackige Textur verleihen sowohl süßen als auch herzhaften Gerichten eine besondere Note. Geröstet, karamellisiert oder pur – Pekannüsse sind vielseitig einsetzbar.
Neben ihrem Geschmack punkten Pekannüsse mit wertvollen Nährstoffen: Sie sind reich an gesunden ungesättigten Fettsäuren, Ballaststoffen und Antioxidantien wie Vitamin E. Zudem liefern sie wichtige Mineralstoffe wie Magnesium und Zink. Dank ihrer feinen Konsistenz eignen sie sich hervorragend für die Herstellung von Nussbutter oder als Topping für Salate, Müslis und Desserts. Pekannüsse bringen Eleganz und Genuss in jede Mahlzeit!
Pekannüsse: Vitamine im Überblick
Vitamin | Wert pro 100 g |
Vitamin A (Retinoläquivalent) | 13 μg |
Vitamin B1 (Thiamin) | 860 μg |
Vitamin B2 (Riboflavin) | 130 μg |
Niacin (Vitamin B3) | 2000 μg |
Vitamin B5 (Pantothensäure) | 1710 μg |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 188 μg |
Biotin (Vitamin B7) | 30 μg |
Folsäure (Vitamin B9) | 39 μg |
Vitamin B12 (Cobalamin) | - |
Vitamin C | 2000 μg |
Vitamin D | - |
Vitamin E (Alpha-Tocopherol) | 1200 μg |
Vitamin K | 10 μg |
Pekannüsse sind ein hervorragender Lieferant für Vitamin B1 und B7
Pekannüsse sind reich an Biotin. In 100 g sind bis zu 30 µg enthalten. Das Vitamin ist wichtiger Bestandteil verschiedener Enzyme. Für den Stoffwechsel von Aminosäuren und Fettsäuren ist es ebenso relevant wie für die Aktivierung von Energiereserven. Symptome für einen Biotin-Mangel können sehr verschieden sein. Sie reichen von Hautausschlag über Muskelschmerzen bis hin zu Erschöpfung, Schläfrigkeit, Appetitlosigkeit oder Schwindel. Auch kann es zu einer verzerrten Wahrnehmung von Berührungsreizen kommen.
Die empfohlene Tagesdosis liegt bei 45 µg, das entspricht einer Menge von 150 g Pekannüssen. Diese Empfehlungen richtet sich an gesunde Erwachsene, ältere Menschen sowie Schwangere und Frauen während der Stillzeit. Kinder und Jugendliche benötigen etwas weniger Biotin. Wer sich ausgewogen ernährt, deckt den täglichen Bedarf an Biotin (Vitamin B7) in der Regel ohne Probleme ab. Eine eindeutige Obergrenze für Biotin gibt es nicht, daher ist eine Überdosierung mit Vitamin B7 nicht möglich oder gesundheitsschädlich. Vitamin B7 ist äußerst stabil, jedoch kann es durch Hitze zu geringen Verlusten kommen.
Außerdem beinhalten Pekannüsse – im Vergleich zu anderen Nahrungsmitteln ohne Fleisch – viel Vitamin B1. Das Vitamin macht einen Anteil von 860 µg pro 100 g Pekannüsse aus. Beteiligt ist das Vitamin am Energiestoffwechsel der Zellen. Es unterstützt die Gewinnung und Speicherung von Energie sowie die Erhaltung des Nerven- und Herzmuskelgewebes. Mangelerscheinungen sind Appetitlosigkeit, Müdigkeit und Gedächtnisstörungen. Darüber hinaus kann es zu Ödemen, Skelettmuskelschwund, Herzmuskelschwäche kommen.
Mit 128 g Pekannüssen erreicht man die empfohlene Tagesdosis von 1100 µg. Diese Empfehlung gilt für einen gesunden durchschnittlichen Erwachsenen. Für Kinder und Jugendliche fällt die empfohlene Tagesdosis für Vitamin B1, auch unter dem Namen Thiamin bekannt, geringer aus. Schwangere Frauen benötigen in den letzten Wochen vor der Niederkunft etwas mehr Vitamin B1 und auch Stillende haben einen erhöhten Bedarf. Hitze, Sauerstoff, Licht und Auslaugen in Wasser können zu bis zu 30 Prozent Verlust des Vitamins führen.
Dazu erhalten Sie mit dem Verzehr von Pekannüssen noch eine nennenswerte Menge an Vitamin B5.
Die wichtigsten Mineralstoffe im Überblick
Mineralstoff | Wert pro 100 g |
Calcium | 73 mg |
Kalium | 604 mg |
Magnesium | 142 mg |
Natrium | 3 mg |
Phosphor | 290 mg |
So viel Kalorien stecken in Pekannüssen
Kalorien | Wert pro 100 g |
Energie (Kilokalorien) | 699 kcal |
Energie (Kilojoule) | 2926 kj |