Klimakonferenz

Luftaufnahme des Dorfes Insul

IPCC Dürren und Überschwemmungen: Weltklimarat legt Abschlussbericht vor

Das Dokument ist die Mutter aller Klimaverhandlungsgrundlagen: der Abschlussbericht des Weltklimarats ist die Basis, auf der die Länder der Welt möglichst schleunigst stärkere Maßnahmen gegen den Klimawandel vereinbaren – und vor allem umsetzen – sollen
Überschwemmungen in der Stadt Watsonville (USA): Heftige Niederschläge und Dürren werden mit dem Voranschreiten des Klimawandels zunehmen

IPCC-Bericht Klartext für Politiker: Weltklimarat will noch deutlicher warnen

Die Klimawissenschaft warnt seit Jahren: "Es ist 5 vor 12", um die schlimmsten Folgen des Klimawandels noch abzuwenden. Trotzdem unternimmt die Politik zu wenig. Jetzt will der Weltklimarat mehr Druck machen – mit dem Schlussstein des sechsten Sachstandsberichts, den der IPCC am 20. März der Öffentlichkeit vorstellt
Woher nehmen Klimaforscher*innen ihren Optimismus?

Klimaschutz Der seltsame Optimismus mancher Klimaforscher

Kaum jemand hat das Klimaproblem so gut durchdacht wie die Klimaforscher Mojib Latif und Klaus Hasselmann. Trotzdem versprühen sie einen rätselhaften Optimismus. Brauchen wir den?
In Bangladesch werden küstennahe Gebiete bereits immer wieder überflutet – so wie hier im Juli 2020

Klimafolgen "Ich bin schockiert, wenn vor Klimaflüchtlingen gewarnt wird – statt Verantwortung für sie zu übernehmen"

Schon heute macht der Klimawandel Teile der Erde unbewohnbar, Studien rechnen in den kommenden Jahrzehnten mit Hunderten Millionen Klimaflüchtenden. Der Migrationsforscher Olaf Kleist sagt: Die meisten Menschen, die vor den Folgen der Klimakrise fliehen, kommen nicht weit. Doch das schafft neue Probleme – für uns alle

Artikel zu: Klimakonferenz

Der Braunkohle-Tagebau Garzweiler I in Nordrhein-Westfalen. Für eine Erweiterung werden zurzeit weitere Dörfer abgebaggert

COP26 Klimakonferenz COP26: Lasst Kohle, Öl und Gas im Boden!

Die Klimakonferenz in Glasgow produziert Erfolgsmeldungen vor allem in Form von Versprechen. Der wichtigste Punkt wird gar nicht diskutiert: Fossile Energieträger müssen im Boden bleiben, wenn das 1,5-Grad-Limit nicht gerissen werden soll