Islam

Im Jahr 1095 ruft Papst Urban II. die Christen zu einem Glaubenskampf auf: Sie sollen in einem gottgewollten Krieg gegen die Muslime das heilige Jerusalem befreien. Am 15. Juli 1099 stürmen die Ritter die Mauern der Heiligen Stadt. Es folgt eine der brutalsten Plünderungen einer an Brutalitäten reichen Zeit.

Erster Kreuzzug Gotteskrieger im Blutrausch: Die Schlacht um Jerusalem

Am 15. Juli 1099 stürmt ein entfesseltes Kreuzfahrerheer die Mauern Jerusalems. Etwa 40.000 Muslime und Juden leben zum Zeitpunkt des Angriffs in der Heiligen Stadt – fast alle werden Opfer der Eroberer, die weder Frauen noch Kinder verschonen
6 Min.
Weltgeschichte: Von Rom bis British Empire: Warum große Reiche fielen

Weltgeschichte Von Rom bis British Empire: Warum große Reiche fielen

Warum gingen die mächtigen Reiche der Römer, Mongolen, Azteken, Chinesen, Briten und anderer Kulturen unter? Joachim Telgenbüscher, Redaktionsleiter von GEO EPOCHE, rekonstruiert die größten Fälle der Geschichte im Video
Sowjetische Intervention in Afghanistan von 1979 bis 1989: In den Bergen können die Invasoren ihre materielle Überlegenheit nicht ausnutzen. Immer wieder locken islamische Widerstandskämpfer, die Mudschahedin, die Rote Armee in Hinterhalte. Insgesamt sterben bis 1989 mehr als 14.000 Sowjetsoldaten bei den Kämpfen – und mehr als eine Million afghanische Zivilisten

Dschihadismus Gewalt im Namen Allahs: Die Geburt des militanten Islamismus

Drei politische Dramen erschüttern im Jahr 1979 die Welt: In Afghanistan entbrennt ein erbarmungsloser Kampf zwischen sowjetischen Invasoren und Gotteskriegern, im Iran rufen radikale Muslime einen Gottesstaat aus, und in Saudi-Arabien verüben Glaubenskrieger das erste große islamische Attentat. Es ist der Beginn einer verheerenden Spirale von Gewalt und Gegengewalt
Eine Gruppe betrachtet im Dezember 1959 die mit antisemitischen Schmierereien geschändete Kölner Synagoge

Judenhass in Deutschland Israelkritik oder Antisemitismus? "Ein wichtiger Indikator ist die Verwendung von judenfeindlichen Stereotypen"

Trotz des viel beschworenen "Nie wieder" werden im Ursprungsland des Holocausts Jüdinnen und Juden wieder bedrängt und gehasst. Dabei war der Antisemitismus nach dem Untergang des NS-Staates nie verschwunden. Der Historiker Philipp Lenhard über die Judenfeindlichkeit in Bundesrepublik und DDR - und die Frage, welche Rolle der muslimische Antisemitismus heute spielt
Der neue Glaube bekommt in Medina erstmals eine politische Dimension – die dortigen Stammesführer akzeptieren den charismatischenRedner Mohammed als Oberhaupt

Weltreligion Mohammed: Der Prophet brachte Allahs Botschaft – und rohe Gewalt

Bis zu seinem 40. Lebensjahr führt Mohammed ibn Abdallah das Dasein eines Kaufmanns. Doch im Jahr 610 hat er auf einem Berg nahe Mekka eine göttliche Erscheinung: Der Erzengel Gabriel verkündet ihm dort den Willen Allahs. Von nun an sieht sich Mohammed als Prophet und verbreitet seine Lehre – auch mit dem Schwert
(Archiv) A 26 April 1998 file photo shows Taliban fighters riding on a Soviet-made light tank towards a front line position in Hossein Kot, 25km north of the Afghan capital Kabul. The Taliban militia closed in on the Afghan opposition capital of Mazar-i-Sharif 04 August after a spectacular breakthrough in the north of the country. dpa COLOR

Gescheiterter Staat Kriege, Putsche, Taliban: Afghanistans Fluch

Afghanistan ist gefangen in einem Kreislauf aus Kriegen, Bürgerkriegen und Anarchie. Die Wurzeln dieses Dramas reichen mehr als 100 Jahre zurück: Seit jeher ist das Land ein Spielball fremder Mächte, die mit ihren Interventionen den Nährboden für Gewalt, Hass und den Aufstieg der Taliban gelegt haben
Islam: Koran-Lehrer unterrichten ihre Schüler auch in der Kunst der Rezitation. Denn die Schönheit der Gottesworte ist ebenso wichtig wie deren Inhalt

Islam Der Text der Texte

Die Offenbarungen Allahs werden erst nach und nach aufgeschrieben