Gefühle

Tränendes Auge

Emotionen Wer selten weint, wirkt ehrlicher

Wer nicht weiterweiß, weint schon mal. Laut einer Studie werden diese Tränen stärker als ehrlich angesehen, wenn sie von jenen kommen, die als besonders wenig emotional gelten
Kaum eine Erfahrung kränkt uns stärker als die, von anderen missachtet zu werden. Dahinter verbirgt sich eine Ur-Furcht des Menschen

Ostrazismus Wie wir lernen, mit Ablehnung besser umzugehen

Ob beim Abendessen unter Freunden, im Sportverein oder in der Chat-Gruppe der Kollegen: Wir möchten dazugehören. Ignoriert zu werden, kränkt. Was können wir tun, wenn andere uns ausgrenzen?
Frau auf einem Steg lässt die Beine baumeln

Psychologie Wie es gelingt, gelassen durchs Leben zu gehen

Wir bewundern Menschen, die heiter und zufrieden bleiben, auch in schweren Zeiten. Neue Forschung zeigt: Gelassenheit ist eine Haltung, die sich erlernen lässt
Wie lauter warme Lichter: Weihnachten bietet eine gute Gelegenheit, echte Dankbarkeit zu zeigen – und zu empfangen 

Psychologie Warum ein "Danke" mehr wert ist als jedes Geschenk

Gar nicht so leicht, aufrichtig Danke zu sagen. Dabei macht Danken glücklich und groß – aber manchmal eben auch klein. Höchste Zeit, die zwiespältige Geste neu einzuüben 
Überblendung zweier Bilder desselben Frauengesichts, einmal in grün, einmal in rot

Gehirn Emotionale Intelligenz: Wie uns Gefühle helfen, klüger durchs Leben zu gehen

Menschliche Emotionen scheinen impulsiv, irrational, animalisch. Und doch soll sich in unseren Gefühlswelten – jenseits der Ratio – eine Form der Vernunft verbergen: die Emotionale Intelligenz. Was hat es damit auf sich? Und lassen sich emotionale Kompetenzen mittels Training verbessern?
Dauerhafte Einsamkeit erhöht das Risiko für verschiedene Krankheiten

Psyche Dauerhaft einsam – ein Gefühl, das schlimme Folgen haben kann

Einsamkeit schmerzt. Und doch unterschätzen viele, welchen gesundheitlichen Schaden das Gefühl auf Dauer anrichten kann. Sich mehr bei anderen zu melden, ist ein sinnvoller Neujahrsvorsatz. Aber auch kleine alltägliche Begegnungen sind wichtig
Eifersucht schafft ein besonders hartnäckiges Leiden für Liebende 

Beziehungen Eifersucht – vom richtigen Umgang mit der zerstörerischen Kraft

Sie schmerzt und zerstört, sie weckt Wut, Scham und Trauer. Die Eifersucht zählt zu unseren gefährlichsten Emotionen. Doch so verhasst sie auch sein mag, hinter der destruktiven Regung verbirgt sich vermutlich ein effizienter Mechanismus der Evolution – mit einer höchst verblüffenden Logik

Artikel zu: Gefühle

Nachdenkliche Frau berührt ihr Gesicht

Berührungen Warum wir uns ständig selbst ins Gesicht fassen

Hygieniker, Hautärztinnen und Kosmetikerinnen empfehlen es eindringlich: Wir sollen uns nicht ins Gesicht fassen. Trotzdem tut es jeder Mensch mehrere hundert Mal am Tag. Warum das so ist und welchen Effekt diese Berührungen auf unser Wohlbefinden haben