• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Psychopathie: Wenn Sadismus zu unfassbarer Grausamkeit führt

Psychopathie Wenn Sadismus zu unfassbarer Grausamkeit führt

  • von Ute Kehse
Die gefährlichste aller Persönlichkeitsstörungen ist die Psychopathie: Wer sie ausbildet, spürt kein echtes Mitgefühl für andere. Zwar werden nur wenige Psychopathen kriminell - die aber gehen besonders grausam vor
Andrei Chikatilo
Die gefährlichsten Serienmörder der Welt
Andrej Tschikatilo, 1936–1994, UdSSR, mind. 52 Morde
© action press
Zurück Weiter

Die Testpersonen wissen, was sie erwartet: Wenn der Countdown abgelaufen ist, von zwölf auf null, ertönt plötzlich ein beinahe schmerzhaft lautes Geräusch, und zudem blitzt zeitgleich ein blendend grelles Licht auf. Während des Countdowns messen Sensoren mehrere körperliche Reaktionen, darunter die Frequenz des Herzschlags.

Die Freiwilligen nehmen an einem Experiment teil, mit dem Psychologen untersuchen, wie Menschen in Erwartung einer peinvollen Erfahrung reagieren. Immer wieder, in verschiedenen Variationen, haben Forscher diesen Versuch in den vergangenen Jahren aufgesetzt.

Und dabei, wenig überraschend, festgestellt: Das Wissen um den bevorstehenden Schreckimpuls löste bei fast allen Testpersonen eine körperliche Angstreaktion aus - der Herzschlag beschleunigte sich, die Schweißdrüsen auf der Haut produzierten vermehrt Flüssigkeit.

Doch stets konnten die Wissenschaftler in all diesen Versuchen bei einigen wenigen Probanden untypische physische Veränderungen messen: Bei diesen Teilnehmern blieb die Angstreaktion weitgehend aus. Sie verspürten offenbar keine Beklemmung angesichts des unangenehmen Moments.

Auf den ersten Blick erscheint Furchtlosigkeit als positiv

Schließlich gilt die Fähigkeit, angesichts von Gefahr gefasst zu reagieren, nicht selten als Inbegriff von Heldentum und Tapferkeit. Tatsächlich aber gehört ungewöhnliche Furchtlosigkeit, so haben Psychologen, Psychiater und Neurologen in den letzten Jahren herausgefunden, zu den zentralen Merkmalen einer Persönlichkeitsstörung, die besonders gefährlich und destruktiv sein kann: Psychopathie.

Das Bild des klassischen Psychopathen ist vor allem durch diabolisch anmutende Außenseiter geprägt: durch politische Massenmörder wie Adolf Hitler, Josef Stalin oder Mao Zedong; durch Serienkiller wie den Russen Andrej Tschikatilo, der mehr als 50 Menschen ermordete; durch Hochstapler wie den US-Anlagebetrüger Bernard Madoff, der mit einem Schneeballsystem Tausende um ihr Geld brachte.

Und nicht zuletzt durch kaltblütige Sadisten, die sich daran erbauen, andere Menschen brutal zu quälen und zu töten. Wie im kürzlich bekannt gewordenen Fall eines Mannes und einer Frau aus dem nordrhein-westfälischen Höxter.

Psychopathen - Kalt wie Stein
Tatort Höxter: Jahrelang lockten Wilfried und Angelika W. alleinstehende Frauen in dieses Haus, um sie dort über Wochen brutal zu quälen. Zwei starben an den Misshandlungen
© GEO Kompakt

Der Fall Wilfried W.

Über mehrere Jahre hinweg lockten die beiden – der heute 46-jährige Wilfried W. und seine Exfrau Angelika – mithilfe von Kontaktanzeigen immer wieder alleinstehende Frauen in ihr Haus und misshandelten sie auf grausame Weise. Mindestens zwei der Opfer kamen bei der zum Teil über Wochen andauernden Folter ums Leben.

Die Frauen, die in Höxter gefangen gehalten wurden, erlebten unsägliche Torturen: Die Nächte mussten sie teils bäuchlings und gefesselt in einer Badewanne im Keller verbringen. Wilfried W. fand offenbar Gefallen daran, den Gefangenen die Finger zu verdrehen, ihnen die Haare auszureißen, sie zu schlagen, zu treten, zu würgen, zu verbrühen.

Die Gewalt, so vermuten Ermittler, ging wohl ursprünglich von ihm aus. Denn er quälte offenbar auch seine emotional von ihm abhängige Frau, bedrohte sie und machte sie durch jahrelange Unterdrückung schließlich zur Komplizin – so jedenfalls ihre Aussage vor der Polizei.

Der 47-Jährigen wird unter anderem versuchter Mord und Körperverletzung in mehreren Fällen vorgeworfen, eines der Opfer habe sie mit einem Elektroschocker gequält und ihr ein hölzernes Essstäbchen in die Vagina gestoßen.

Schon Mitte der 1990er Jahre soll Wilfried W. eine frühere Partnerin gewaltsam misshandelt haben, sie mit einem Bügeleisen verbrannt, gefesselt, mit einem Gummiknüppel vergewaltigt haben. Bereits damals urteilte ein Gericht: "Gefühlsäußerungen wie Mitleid scheinen diesem Angeklagten fremd."

Wilfried W. ging es mutmaßlich darum, andere Menschen maximal zu beherrschen und durch die körperlichen Misshandlungen seine pervertierten Machtfantasien auszuleben. Und doch muss er einen gewissen Charme versprüht haben: Anders lässt sich kaum erklären, weshalb so viele Frauen auf den Täter hereinfielen.

Charme ist ein Merkmal vieler Psychopathen

Ein solcher "manipulativer Charme" kennzeichnet viele psychopathische Persönlichkeiten. Mehr noch: Die meisten von ihnen hinterlassen anfangs sogar einen überaus sympathischen Eindruck.

Um eine Psychopathie zu diagnostizieren, bedienen sich Fachleute eines Verfahrens, das der kanadische Kriminalpsychologe Robert Hare bereits um 1980 entwickelt hat und das (etwas überarbeitet) noch heute als Standard gilt.

Dabei überprüft ein Arzt während einer intensiven Befragung des Betroffenen anhand einer Checkliste 20 verschiedene Charaktereigenschaften, die mit Psychopathie in Verbindung gebracht werden (etwa übersteigertes Selbstwertgefühl, Gleichgültigkeit, Verantwortungslosigkeit). Je nach Auffälligkeit des jeweiligen Merkmals vergibt er null, einen oder zwei Punkte.

Als "klinische" Psychopathen werden Menschen bezeichnet, die mindestens 25 der möglichen 40 Punkte erreichen. Unter Gefängnisinsassen liegt ihr Anteil bei etwa 15 bis 20 Prozent, in der Gesamtbevölkerung bei vermutlich weniger als einem Prozent.

Doch auch Werte von mehr als 20 Punkten gelten bereits als erhöht, Betroffene tragen mithin tendenziell psychopathische Züge.

Psychopathie hat viele verschiedene Facetten

Bei der Auswertung Tausender derartiger Checklisten haben die Experten unter anderem erkannt: Die Psychopathie ist durch verschiedene Facetten gekennzeichnet, die zumeist gebündelt in Erscheinung treten, allerdings nicht bei jedem Betroffenen in gleicher Intensität. Mitunter treten sie auch einzeln auf.

Neben der ausgeprägten Furchtlosigkeit zählt vor allem ein Mangel an natürlichem Mitgefühl dazu. Wer selber kaum Furcht empfindet, so argumentieren Experten, kann auch die Angst anderer nur unzureichend nachfühlen.

Dennoch sind Psychopathen sehr wohl in der Lage, die Emotionen anderer zu registrieren. Kraft ihres Verstandes wissen sie durchaus, dass jemand traurig ist oder Angst hat. Diese sogenannte "kognitive Empathie" ist bei ihnen im Gegensatz etwa zu Autisten nicht gestört.

Gerade weil psychopathisch veranlagte Menschen im Allgemeinen keine tiefen Gefühle empfinden, fällt es ihnen besonders leicht, die Schwächen anderer glasklar zu erkennen, ihre Opfer für sich zu gewinnen und auszunutzen.

[...]

Den ganzen Artikel lesen Sie im aktuellen GEOkompakt "Das Böse nebenan" - hier direkt bestellen

Proteste in den USA

Psychologie Heilsamer Zorn: Über die Wut und ihre positiven Wirkungen

Psychologen immer mehr positive Wirkungen der Wut. Bisweilen ist sie sogar regelrecht gesund. Manche Experten fordern deshalb, seine Rage öfter auszuleben - statt sie immer nur zu unterdrücken
Hirnforschung: Viele Gründe, warum Menschen zu Gewalttätern werden, lassen sich im Gehirn finden. Das belegen diverse wissenschaftliche Studien

Forschung Deshalb sind manche Menschen besonders gewalttätig

Seit vielen Jahren untersuchen Forscher, weshalb manche Menschen zu starker Gewalt neigen. Es gibt anatomische Auffälligkeiten im Gehirn, die dazu führen können, dass die Impulskontrolle der Betroffenen versagt
Stephen Dupont

Angstlust Warum uns das Grauen so reizt

Weshalb lesen viele Menschen extrem brutale Krimis? Warum gieren wir oft nach den Details perfider Morde? Der Psychiater Borwin Bandelow über den Reiz des Bösen
Professor Dr. Reinhard Haller im Interview

Forensik Warum wir alle eine dunkle Seite haben

Jeder von uns trägt eine Schattenseite in sich, sagt der Psychiater Reinhard Haller. Doch wann wird ein Mensch zum Verbrecher?

Weitere Bilder dieser Galerie

Andrei Chikatilo
Daniel Dutroux
Dennis Rader
Gary Ridgway
Javed Iqbal
Jeffrey Dahmer
John Wayne Gacy
Luis Eduardo Garavito
MICHEL FOURNIRET
Robert Pickton
Ted Bundy
GEO Kompakt Nr. 49 - Das Boese nebenan
  • Psychologie
  • Gefühle
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche

Mehr zum Thema

04. März 2021,08:42
Mit der Loci-Methode das Gedächtnis trainieren

Loci-Methode Wie sich das Gedächtnis zu Höchstleistungen trainieren lässt

29. Oktober 2024,17:40
Frau beim Ausmisten des Kleiderschranks

Entscheidungen Brauche ich das? Oder kann das weg? Die Psychologie des Ausmistens

17. Februar 2021,09:31
MIsstraurische Frau

Kommunikation Wer langsam antwortet, dem wird nicht geglaubt

Dunning-Kruger-Effekt

Dunning-Kruger-Effekt Weshalb inkompetente Menschen oft das größte Selbstbewusstsein haben

Mädchen schaut ernst in die Kamera

Psychologie Ängste bei Kindern: Worauf Eltern achten sollten

27. Januar 2021,11:21
Mann mit Fernbedienung und Smartphone

Stanford-Studie Medien-Multitasking macht womöglich vergesslich

Frau und Mann umarmen sich

Psychologie Warum Kuscheln und Berührungen so wichtig für uns sind

Junge Frau sitzt im Bett und fühlt sich krank

Corona-Impfung Wenn Angst krank macht: Wie der Nocebo-Effekt zu stärkeren Nebenwirkungen führen kann

Augen

Gesundheit Depressionen sind über die Augen messbar

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden