Pilgerweg: Hoch im Norden – der St. Olavsweg, Norwegen
Einsam ist er, und sein Streckennetz besteht aus 5000 Kilometern. Er führt durch Dänemark, Schweden und Norwegen zum Nidaros-Dom in Trondheim. 2010 wurde er sogar zum Europäischen Kulturweg ernannt - der "Olavsvegen".
Allein in Norwegen misst er 2000 Kilometer und ist quasi die nordische Variante des Jakobsweges. Das Teilstück, der Gudbrandsdalsweg, der von der norwegischen Hauptstadt Oslo bis nach Trondheim führt, misst 643 Kilometer. Er war schon im Mittelalter einer der wichtigsten Pilgerziele Nordeuropas und führt mitten durch die wilde Schönheit Norwegens. Hinter Oslo gabelt sich Pfad und führt sowohl westlich als östlich um den Mjøsa, den größten Binnensee Norwegens, entlang.
Wer den westlichen Weg einschlägt, kommt in den kleinen Ort Bønsnes, wo Olav der Heilige, der eigentlich Olav Haraldsson II. hieß, 955 als Sohn eines Wikingers geboren wurde. Er christianisierte die Heiden in Norwegen und wurde 1031 heiliggesprochen. In Lillehammer treffen die beiden Pfade dann wieder aufeinander. Das Tal Gudbrandsdalen, Norwegens längstes Tal, liegt auch auf der Strecke, genau wie das schroffe Dovrefjell-Gebirge. 1300 Höhenmeter müssen die Pilger in dem Gebirge überwinden. Und mit viel Glück bekommt der Pilger auch ein paar freilebende Moschusochsen zu Gesicht - einsamer und naturnäher geht es nicht.