• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reise-Inspiration
  • Nationalpark Cinque Terre

Zur Galerie Italiens Nationalparks: 25 Gebiete zum Entdecken
Frau wandert an der Küste der Cinque Terre in Richtung Corniglia
Nationalpark Cinque Terre
Den knapp zwölf Kilometer langen Küstenstreifen der Cinque Terre, etwa 80 Kilometer südlich von Genua, halten viele für das Schönste, was Italien zu bieten hat. Hier klammern sich die fünf bezaubernden Orte Monterosso, Vernazza, Corniglia, Manarola und Riomaggiore an die zerklüftete Küste der italienischen Riviera und bestechen mit italienischem Altstadt-Flair. Der Nationalpark Cinque Terre, der kleinste Nationalpark Italiens, schützt dieses Gebiet seit 1999. Seither darf nichts gebaut oder verändert werden, seit dem Jahr 1997 zählen die Cinque Terre außerdem zum UNESCO-Weltkulturerbe.

© Getty Images
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Blick auf die schwarzen Felsen von Pantelleria
An der Stiefelspitze Italiens erstreckt sich ein wildromantisches Bergmassiv, in dem Wölfe, Wildkatzen und Habichtsadler heimisch sind. Der Nationalpark Aspromonte, was auf Deutsch so viel bedeutet wie "Rauer Berg", schützt dieses Gebiet und seine imposanten Naturdenkmäler. Unberührte Wälder, die zur Küste hin abfallen, wilde Wasserläufe und bizarre Felsformationen prägen das Landschaftsbild des Nationalparks. Dazwischen liegen verstreut kleine Dörfer, manche bewohnt und andere verlassen. Steile Serpentinenstraßen mit engen Haarnadelkurven verbinden die kleinen Orte, unter denen das Dörfchen Bova wegen seiner wunderschönen Panoramalage und der hübschen Altstadt zu den schönsten zählt.
Weite Pinien- und Buchenwälder, idyllische Buchten und knapp 150 Kilometer Küstenlinie, an der sich Klippen und Sandstrände abwechseln – der Nationalpark Gargano ist das grüne Herzstück Apuliens. Auf einer Fläche von 120.000 Hektar umfasst das Schutzgebiet zwölf verschiedene Ökosysteme und bietet eine der reichsten Artenvielfalten Europas. Dazu zählen auch die Tremiti-Inseln, die im Adriatischen Meer nördlich des Festlandes liegen. Wer den abwechslungsreichen Park erkunden möchte, tut dies am besten zu Fuß. Ein Großteil des Nationalparkgebiets ist für den Autoverkehr gesperrt.
Nationalpark Pollino
Wer pure Wildnis erleben möchte, ist im Nationalpark Abruzzen genau richtig. Er liegt nahe der italienischen Hauptstadt Rom und zählt zu den größten und ältesten Naturschutzgebieten Italiens. Dazu spielt er eine wichtige Rolle beim Schutz bedrohter Tierarten. Wölfe, Braunbären und Hirsche sind hier zuhause und mit etwas Glück bekommt man die scheuen Tiere auf einer Erkundungstour durch den Nationalpark zu Gesicht. Dichte Buchen- und Eichenwälder, zerklüftete Gipfel, malerische Bergseen und kleine Dörfer bilen zusammen eine unvergessliche Naturlandschaft.
Castelluccio di Norcia, Nationalpark Monti Sibillini
Blick auf den Vesuv in Italien
Blick aus der Vogelperspektive auf die Cala Goloritze
Bergwelten wie aus dem Bilderbuch, glitzernde Gebirgsseen und ein weites Netz aus Wanderwegen und Bergpässen machen die Belluneser Dolomiten zu einem Naturerlebnis der Extraklasse. Der "Parco Nazionale Dolomiti Bellunesi" schützt den atemberaubenden Naturraum auf knapp 320 Quadratkilometern. Zu seinen landschaftlichen Höhepunkten zählen die Felstürme "Cinque Torri", eine der bekanntesten Felsformationen der Dolomiten. Im Sommer lockt der etwas versteckt liegende Gebirgssee "Lago del Mis" schwitzende Wanderer an, die auf der Suche nach einer Abkühlung sind.
Frau wandert an der Küste der Cinque Terre in Richtung Corniglia
Am Fuße des namengebenden Berges Gran Paradiso erstreckt sich der italienische Nationalpark auf 70.000 Hektar über die Regionen Aostatal und Piemont. Eingebettet in eine fantastische Bergwelt voll eindrucksvoller Drei- und Viertausender, sind die felsigen Flanken und markanten Gipfel sowie die lose verteilten Almen im Gebiet des Nationalparks allgegenwärtig. Aktivurlauber können die Landschaft zu jeder Jahreszeit erkunden: Wanderwege durchziehen die Täler, Wasserfälle locken im Winter die Eiskletterer und viele Loipenkilometer die Ski-Langläuferinnen an.
Luftbild eines Strands in Italien
Der Nationalpark Gran Sasso und Monti della Laga ist ein Naturraum der Superlative. Die höchsten Berge des Apennin, der südlichste Gletscher Europas und eine der schönsten Hochebenen Italiens finden sich innerhalb der Parkgrenzen. Das Gran-Sasso-Massiv gehört zu den eindrucksvollsten Gebirgen Italiens und wer es auf langen Wandertouren erläuft, wird immer wieder mit fantastischen Ausblicken belohnt. Ab und zu trifft man auf Schafherden oder halbwilde Pferde, im Sommer blühen Orchideen, Enziane, Narzissen, Veilchen und andere Bergblumen. Zu den landschaftlichen Höhepunkten zählen der Stausee Lago di Campotosto, der gigantische Felsblock Corno Grande (Foto) mit dem Gletscher Calderone und die traumhaft schöne Hochebene Campo Imperatore.
Nationalpark Asinara
Der Nationalpark gehört zum Gebirgszug des Apennin und liegt auf der Grenze zwischen der Toskana und der Romagna. Der Park bietet sowohl Wanderern als auch Radfahrern und Wassersportlern besondere Erlebnisse: In den uralten Wäldern sind Hirsche und Wölfe zu Hause, der Wasserfall von Acquacheta stürzt sich 70 Meter durch die Felsen herab, und der Ridracoli-See lädt zu Kanutouren ein.
Mit einem mittelalterlichen Highlight wartet der Nationalpark Alta Murgia im Südosten Italiens auf: Das Castel Del Monte mit seinem achteckigen Grundriss thront trotzig auf einer Anhöhe nahe der apulischen Stadt Andria. Erbaut wurde das heutige Unesco-Welterbe ab dem Jahr 1240 von dem Staufenkaiser Friedrich II. – aber anscheinend nie vollendet. Obwohl die Kalklandschaften des Nationalparks über Jahrhunderte hin von Menschen verändert wurden, bewahrt die Alta Murgia noch heute eine Flora und Fauna von großer Bedeutung.
Eines der ältesten und zugleich größten Schutzgebiete im Alpenraum ist der Nationalpark Stilfserjoch im Herzen des Hochgebirges. Das Areal umfasst die typischen, von Gletschern und Flüssen geformten Täler rund um das imposante Ortler-Cevedale-Massiv. Geprägt wird es durch imposante Berggipfel, üppige Wälder, Bergwiesen und Wildbäche.
Vor die nordöstliche Küste Sardiniens scheint ein gut gelaunter Gott einen ganzen Archipel aus Granitfelsen, mit grüner Macchia beflaumt, ins Wasser gestreut zu haben. Die meisten Inseln sind unbewohnt und nicht mehr als steinerne Brösel an der gerade mal zwölf Kilometer breiten Meerenge nahe Sardinien. Zusammen bilden die Eilande den "Nationalpark Arcipelago di La Maddalena", ein Schutzgebiet, in dem man hervorragend segeln kann. Ein schöneres Revier für Bootstouren als hier wird man im Mittelmeer so schnell nicht finden – Wasser, das in Blau- und Grünnuancen schimmert und dem man auf den Grund sieht.
Das Orfento-Tal (Foto) ist nur eines von vielen Naturhighlights des Nationalparks Majella in den Abruzzen. Neben Bergen – mehr als die Hälfte der gesamten Parkfläche liegt höher als 2000 Meter – und wilden Tälern sind für den Park zahlreiche Karstebenen charakteristisch. Die Kernzone des Nationalparks gehört zu den von der European Wilderness Society zertifizierten Wildnis-Gebieten.
Nationalpark Cilento und Vallo di Diano
Sonnenuntergang im Winter aus der Luft, aufgenommen von einer Drohne auf dem Berg La nuda, Nationalpark Toskanisch-emilianischer Apennin, Cerreto Laghi, Gemeinde Ventasso, Provinz Reggio Emilia, Bezirk Emilia-Romagna, Italien, Europa
Panoramablick über die von den Etruskern erbauten Burg Volterraio (394m) mit Blick auf die Bucht von Portoferraio, Elba, Toscana, Italien.
Aerial view of Pietrapertosa rural village in Apennines Dolomiti Lucane. Basilicata, Italy, at sunset
Kalabrien/Nationalpark Sila (Parco Nazionale della Sila): Pferd bei San Giovanni in Fiore, Apulien
Val Grande, Piedmont, Italy. Landscape with mountain hut at sunrise.
  • Italien
  • Italien Reiseführer
  • Nationalpark
  • Europa
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

24. November 2024,13:53
Schönste Strände Italien - dazu gehört die Cala Goloritze

Bella Italia Zum Hin- und Weg-Träumen: die zwölf schönsten Strände Italiens

20. Juni 2023,14:56
Die Bucht Cala degli Innamorati mit dem hellen Sandstrand liegt an der Ostküste Sardiniens

Bella Italia! Ausgezeichnet: Sardinien hat die schönsten Strände Italiens

10. März 2025,12:04
Italiens älteste Barista Anna Possi

Lago Maggiore Italiens älteste Barista macht Caffè – auch mit 100 noch

01. September 2025,09:53
5 Bilder
Kanal in Treviso, links und rechts Häuserfassaden

Traumziel der Woche Wein, Wandern und Verona: Auf Stippvisite in Venetien

27. August 2025,08:35
8 Bilder
Leuchtturm Faro della Guardia auf der Insel Ponza

Italien Ab auf die Insel! Tipps für Ponza

22. August 2025,10:00
6 Bilder
Die Faraglioni-Felsen

Reportage Capri: Ein Traum für Wanderinnen und Exzentriker

13. August 2025,06:00
8 Bilder
Ein Blick auf Thermalquellen der Terme di Saturnia und Menschen schwimmen darin

Ciao Bella Italiens Naturwunder: Eine Reise in acht Bildern

18. Juli 2025,08:45
8 Bilder
Berg-Panorama: Blick auf Schutzhütte Refugio Antonio Locatelli unweit der aufragenden Drei Zinnen bei Sonnenuntergang

Norditalien Auf in die Berge! Acht Touren durch die Dolomiten

25. Juni 2025,10:44
Schon sehr jung gilt Elena Cornaro als "Wunderkind". Sie interessiert sich nicht nur für Wissenschaft, sondern vor allem für Theologie. Das Porträt des flämischen Malers Pieter van Schuppen zeigt sie im Alter von 22 Jahren

17. Jahrhundert Pionierin der Wissenschaft: Wie Elena Cornaro Geschichte schrieb

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Noch mehr Reisetipps und Inspirationen auf GEO.de
  • Die schönsten Stellplätze in Europa
  • Die 20 meistbesuchten Städte der Welt
  • Die schönsten Städte Deutschlands
  • Die 12 kleinsten Staaten Europas - und warum man sie besuchen sollte
  • Die Top-Ten der schneesicheren Reiseziele
  • Die schönsten Ferienhäuser zum Mieten
  • Therapie-Ferien: Urlaub für den Burnout
  • Aussteiger auf Zeit: Vom Klostertrip zur Kiwiernte
  • Mit dem Kajak bis zum Schwarzen Meer
  • Mondfinsternis 2018: Die besten Spots in Deutschland
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden