Neues Welterbe So einzigartig ist Darmstadts Künstlerkolonie Mathildenhöhe
Die UNESCO hat die Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt kürzlich zum Welterbe erklärt. Warum sie einen Besuch wert ist, zeigen wir in einer Bildergalerie
Künstlerkolonie Mathildenhöhe
Im Jahr 1899 lud der damalige Großherzog Ernst Ludwig sieben junge Künstler auf den "Musenhügel" ein – der Startpunkt für die Künstlerkolonie Mathildenhöhe. Die Künstler zeigten in vier großen Ausstellungen, wie sie sich eine moderne und künstlerisch gestaltete Wohngegend vorstellen. Um 1900 herum entstanden in Deutschland Künstlerkolonien als Reaktion auf die Industrialisierung. Die Darmstädter Kolonie dokumentiert den Aufbruch in neue Wohnformen. Bis 1914 bestand die Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe. Noch heute können Besucherinnen und Besucher die Bauwerke der Künstler bewundern.
Noch mehr Reisetipps und Inspirationen auf GEO.de
- Die schönsten Stellplätze in Europa
- Die 20 meistbesuchten Städte der Welt
- Die schönsten Städte Deutschlands
- Die 12 kleinsten Staaten Europas - und warum man sie besuchen sollte
- Die Top-Ten der schneesicheren Reiseziele
- Die schönsten Ferienhäuser zum Mieten
- Therapie-Ferien: Urlaub für den Burnout
- Aussteiger auf Zeit: Vom Klostertrip zur Kiwiernte
- Mit dem Kajak bis zum Schwarzen Meer
- Mondfinsternis 2018: Die besten Spots in Deutschland