Das Ausstellungsgebäude und der Hochzeitsturm prägen das Stadtbild von Darmstadt. Joseph Maria Olbrich ließ das Gebäude auf dem Platz eines 1880 errichteten Wasserreservoirs bauen. Das asymmetrische und hellgraue Gebäude bildet einen Kontrast zu dem hohen Klinkerturm im Norden. Seit 1908 wird das Gebäude für Ausstellungen, kulturelle Tagungen oder Veranstaltungen genutzt. Für die dritte Ausstellung auf der Mathildenhöhe entwarf Olbrich den Hochzeitsturm. Die zweite Hochzeit des Großherzogs Ernst Ludwig mit Elenore Solms-Hohensolms-Lich verlieh dem Turm seinen Namen. Er wurde zu ihren Ehren errichtet. 209 Stufen führen zu der Aussichtsplattform des Hochhauses – in 50 Metern Höhe. Im Inneren befinden sich die ehemaligen Zimmer des Adelspaares, die mit Wandgemälden verschiedener Künstler gestaltet sind.