
Gartenpavillon
Zwischem dem Ernst Ludwig-Haus und der Russischen Kapelle liegt der Gartenpavillon — auch Schwanentempel genannt. Acht keramische Reliefs, die ein Schwanenmotiv zeigen, brachten ihm diesen Namen ein. Der Künstler Albin Müller plante den Pavillon 1914. Einst sollten die Schwäne als kleine Wasserspeier fungieren, die über ihre Schnäbel Regenwasser vom Dach ableiten – heute funktioniert dies über kleine Röhrchen.
© IMAGO / CHROMORANGE