Ausflug ins Grüne Von berühmt bis wenig bekannt: Acht wundersame Wälder in Deutschland
Wer verstehen will, was Wälder so magisch und mitreißend macht, muss in sie eintauchen. Acht Vorschläge für unvergessliche Ausflüge zwischen Ostsee und Bayern

Bayerischer Wald: der Pionier
In den 1990er-Jahren, zwei Jahrzehnte nach seiner Gründung, sah sich der älteste deutsche Nationalpark den Angriffen eines gnadenlosen Gegners ausgesetzt: Ein millimetergroßer, brauner Eindringling mit kräftigem Beißwerkzeug trieb dort, im Bayerischen Wald, sein Unwesen – der Borkenkäfer. Im Bayerischen Wald befielen die Käfer immer größere Gebiete, viele Tausend Hektar Fichtenwald innerhalb weniger Jahre. Eine Katastrophe, sagten die einen. Eine Chance, argumentierten die anderen. Der Bayerische Wald wurde zu einem Lehrstück über ein natürliches Gleichgewicht, in dem auch der Borkenkäfer Platz hat. Und über die Fähigkeit eines Waldes, sich selbst zu heilen. Heute sind menschliche Eingriffe auf weiten Flächen des Gebiets verboten. Der Wald hat sich verändert, verjüngt. Einige seltene Tiere, die lange aus der Region verschwunden waren, sind zurückgekehrt. Eines dieser Tiere: der Luchs.
© mauritius images / Ernst Wrba