• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Baikonur: Jonk fotografiert heimlich Ruinen der sowjetischen Raumfahrt

Zur Galerie Baikonur: Jonk fotografiert heimlich Ruinen der sowjetischen Raumfahrt
Im mehrfach ausgezeichneten Jonglez-Verlags erschien vor kurzem das 190seitige Fotobuch "Baikonur – Relikte des sowjetischen Weltraumprogramms" mit großformatigen Bildern von Jonk und einem ausführlichen Report seiner abenteuerlichen achttägigen Reise von Paris nach Kasachstan.
Bildband für Lost-Places-Fans
Das 190seitige Fotobuch "Baikonur – Relikte des sowjetischen Weltraumprogramms" ist im mehrfach ausgezeichneten Jonglez-Verlag erschienen – mit großformatigen Bildern von Jonk und einem ausführlichen Report seiner abenteuerlichen achttägigen Reise von Paris nach Kasachstan.
© Jonglez Verlag
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Der Raumgleiter von der Seite mit Hitzekacheln und einer schwarzen Spitze.
Eine etwa zehnstöckige Halle mit begehbaren Galerien , ganz unten stehen zwei Raumfähren klein wie Spielzeug.
Kabine auf einem Schwenkarm in der Halle. Die Schleuse hat Hausgröße.
Durch ein Fenster sieht man auf die kasachische Steppenlandschaft mit weißen Gebäuden.
Tische, Werkzeug, Rohre, alles unter Staub. Sieht aus wie ein Museum.
Ein Stuhl in der verglasten Krankabine, die Scheiben sind Milchglas.
Rohre mit Steuerrad, Müll und Unrat auf dem Boden.
Ein Buch im Dreck unter Dreck auf dem Fußboden. Hammer und Sichel in Rot.
Schaltpult mit Schalttafel, viele Knöpfe fehlen. Die Technik erinnert an ein metallenes Gerippe.
Schmaler Raum mit Messinstrumenten, Farbe blättert von den Wänden
Die Trägerrakete mit zwei schmalen Boostern an der Seite. Auf kyrillisch steht oben "Energija".
Die Trägerrakete von unten mit der überdimensionierten Schubdüse, im Halbdunkel.
Die selbe Halle, der Blick von oben auf die zwei Raumfähren. Sie erinnern an Flugzeuge.
Kreisrunde Schleuse im Inneren einer Raumfähre, um die Luke sind Griffe für die schwebenden Kosmonauten.
Ein Trümmerhaufen: das ausgeschlachtete Cockpit einer Raumfähre mit Steuerknüppeln und kaputten Fenstern.
Eine rostende Raumfähre von der Seite fotografiert,  über ihr in der Halle ein roter Schwebekran.
Im mehrfach ausgezeichneten Jonglez-Verlags erschien vor kurzem das 190seitige Fotobuch "Baikonur – Relikte des sowjetischen Weltraumprogramms" mit großformatigen Bildern von Jonk und einem ausführlichen Report seiner abenteuerlichen achttägigen Reise von Paris nach Kasachstan.
  • verlassene Orte
  • Tschernobyl
  • Raumfahrt
  • Technik
  • Fotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

08. November 2024,08:40
12 Bilder
Sweepstake Schoner

Lost Places Zwölf spektakuläre Schiffswracks: Hier wird Verfall zur Strand-Attraktion

09. Oktober 2023,09:13
6 Bilder
Blub Badeparadies, Neukölln

Geisterorte Zauber der Vergänglichkeit: Lost Places in Berlin

11. Oktober 2021,12:00
10 Bilder
Blick vom Ghost Tower in Bangkok

Lost Place Düsteres Betonskelett: Der Geisterturm von Bangkok

10 Bilder
Detroit, Michigan, ehemaliger Hauptbahnhof

Lost Places So beeindruckend können verlassene Orte sein

11 Bilder
Sven Fennema, Neuland

Lost-Places-Fotografie Verträumte Orte, die sich die Natur zurückerobert hat

16. April 2025,15:50
9 Bilder
Das seit 2012 verlassene Bahnbetriebswerk Aachen-West ist mittlerweile von Vandalismus und Verfall gezeichnet. Viele Gebäudeteile wurden bereits abgerissen, andere sind Bränden zum Opfer gefallen. Auf dem Weg durch erhaltene Gebäude passiert der Fotograf ehemalige Werkstätten, Büros und Aufenthaltsräume. Durch eindrucksvolle Glasfenster bahnt sich die Natur einen Weg ins Innere.

Vergänglichkeit Verlassene Jagdschlösser und Lokschuppen: Lost Places in Nordrhein-Westfalen

17. September 2024,09:10
11 Bilder
Geisterhäuser in den Alpen

Geisterhäuser Verlassene Orte in den Alpen, die Sie in ihren Bann ziehen werden

20. November 2023,12:38
5 Bilder
Wer hat hier gelebt?

Lost Places Diese Bilder zeigen die Magie der Vergänglichkeit

25. Januar 2022,11:22
5 Bilder
Mit „Technologie und ein bisschen Magie“, wie er es nennt, gelingen Kokh eindrückliche Aufnahmen.  Teddybärartig wirken die Tiere in den verlassenen menschlichen Behausungen. Diese entspannte Nähe zu den Bären fasziniert und macht neugierig, wie die Bilder entstanden sind und wie es dem Fotografen gelang, sich den Tieren zu nähern. Auf Nachfragen von GEO.de schreibt er, dass er die Fotos mit einer Drohne aufgenommen habe, die mit einem Low-Noise-Propeller ausgestattet war, um die Tiere nicht zu erschrecken.  Sein Video der „Eisbäreninsel“ zeigt das Leben der Eisbären auf der verlassen Insel.

Arktische Insel Fotograf entdeckt Eisbären in verlassenen Häusern – und macht zauberhafte Bilder

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Inhalte aus der Rubrik "Reise"
  • Die schönsten Städte Europas
  • Mallorca Tipps
  • So bleibt der Nachbarsitz im Flieger frei
  • Die schönsten Wanderwege in Deutschland
  • Madagaskar
  • Schweden mit Kindern
  • Die besten Strandhotels in Europa
  • Rumänien: Bukarest
  • Athen
  • Den richtigen Reisepartner finden
  • Spiekeroog
  • Tipps für Buenos Aires
  • Die schönsten Stellplätze in Europa
  • Tromsö
  • Die schönsten Naturerlebnisse in Kanada
  • Shoreditch
  • Zehn sensationelle Zeltplätze
  • Paphos
  • Passau
  • Helgoland
  • Spektakuläre Canyons
Auch interessant:
  • Online-Reiseführer
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden