
Das Grasfrosch-Hygrometer
Im Gegensatz zu den Laubfröschen geben uns die in fast jedem naturnahen Teich vorkommenden Grasfrösche recht sichere Hinweise auf Wetterveränderungen. Bei sommerlichen Schönwetterperioden sitzen sie geschützt stundenlang und täglich an derselben Stelle. Stellt sich das Wetter um, geht das mit einer zunehmenden Luftfeuchtigkeitszunahme einher, die den Fröschen mit ihrer empfindlichen Haut entgegenkommt. Droht Regen oder Gewitter (schwüle Luft), kann man Frösche auch schon mal durch den Garten, über Wege oder gar Straßen hüpfen sehen. Wissenschaftler betätigen dieses Verhalten und bestätigen der Wettervorhersage eine Genauigkeit von über 90 Prozent.
© Beneda Miroslav / Colourbox