
Bärenspinner: Einzigartiger Verteidigungsmechanismus
Eigentlich sollten Bärenspinner eine leichte Beute für Fledermäuse sein, die während ihrer Raubzüge Ultraschallschreie ausstoßen. Aber dennoch laufen die meisten Attacken der Fledermäuse ins Leere. Denn im Laufe der Evolution haben die Bärenspinner einen einzigartigen Verteidigungsmechanismus hervorgebracht. Sie verfügen über hochfeine Hörorgane, die sich auf die Frequenz der Fledermausrufe spezialisiert haben und die Schreie präzise aufzunehmen vermögen. Daher können die Falter im rechten Moment eine trickreiche Gegenmaßnahme einleiten: Mithilfe spezieller Muskeln lassen sie winzige elastische Membranen vibrieren, die sich in der Mitte ihres Körpers befinden, und stoßen dadurch selbst eine rasche Folge kurzer Ultraschalltöne aus. Dieses Störfeuer aus Klicklauten überfordert die Echo-Ortung der Fledermäuse.
© bennytrapp / Fotolia