Hinter unseren Fenstern gedeiht eine unbekannte Welt: Myriaden von Bakterien machen es sich auf Ihren Sofakissen gemütlich. Und im Bett. Und im Kühlschrank. Höchste Zeit sich dieser unerforschten Wildnis zu widmen - in diesem Special und im neuen GEO Magazin 11/2014
Zehntausende Menschen infizieren sich bundesweit jedes Jahr mit resistenten Bakterien. Falls Antibiotika nicht mehr wirken, können Viren helfen, wie ein Fall in Belgien zeigt. In Deutschland werden solche Therapien zurzeit entwickelt
Wenn Bakterien gegen Antibiotika Resistenzen entwickeln, können an sich harmlose Infektionen tödlich enden. Eine internationale Expertengruppe versucht das Ausmaß des Problems zu beziffern.
Billionen Winzlinge in unserem Darm bestimmen darüber mit, ob wir gesund oder krank, fröhlich oder ängstlich sind. Forscher verstehen immer besser, wie wir die Kraft des Mikrobioms nutzen können
In Tibet haben Forschende uralte Viren im Gletschereis entdeckt. Ihre Funde zeigen, dass die Gletscherschmelze noch ungeahnte Folgen mit sich bringen könnte.
In vielen Ostseebädern wird derzeit vor Vibrionen gewarnt. Die Bakterien können vor allem für ältere und vorerkrankte Menschen ein Risiko darstellen. Eine unbehandelte Vibrionen-Infektion kann tödlich enden. Was Sie über das Bakterium wissen sollten
Den Hund mit rohem Fleisch zu füttern, liegt im Trend. Barfen gilt für viele Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer als die ideale Ernährungsform für ihr Haustier. Stimmen aus der Forschung warnen jedoch, dass durch rohes Fleisch multiresistente Bakterien vom Hund auf den Menschen übertragen werden könnten
Berlin, Kuala Lumpur oder Bogota - zwischen diesen Städten liegen in vielerlei Hinsicht Welten. Wissenschaftler fügen einen weiteren Aspekt hinzu: Sie können Städte allein anhand der dort vorkommenden Mikroben unterscheiden.
Neue Lösungen nach dem Vorbild der Natur: Forscher hoffen, dass sich mithilfe von Bakterien der Gattung Magnetospirillum die Krebstherapie verbessern lässt
Weil Bonnie L. Bassler und Michael R. Silverman herausgefunden haben, wie sich Bakterien verständigen, wurden die Forscher nun mit dem Paul-Ehrlich-Preis geehrt
Die Hitze lähmt 1892 das Leben der Hamburger – und weckt ihren Gegner: In der Elbe vermehrt sich ein Bakterium, das die Stadt verheeren und für immer verändern wird. Ein Lehrstück
Seit Anfang März sterben viele Blaumeisen an einer Lungenentzündung. Verantwortlich ist ein Bakterium, das 2018 zum ersten Mal in Deutschland aufgetreten ist und den Populationen erheblich zusetzt - sie sind wohl um ein Fünftel geschrumpft
Der Pharmakologe Sean Davies hat E.-coli-Bakterien genetisch so verändert, dass sie keine Magen-Darm-Probleme mehr verursachen – aber trotzdem den Appetit zügeln
Wo im menschlichen Körper ist Escherichia coli erwünscht? Was gelang jüngst dem Gentechniker Craig Venter? Was bedeutet "gramnegativ"? Testen Sie Ihr Wissen über Viren und Bakterien!