• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tiefseebergbau bedroht die Artenvielfalt der Tiefsee

Zur Galerie Tiefseebergbau bedroht die Artenvielfalt der Tiefsee
Pazifik: Auf sechs Millionen Quadratkilometern – das entspricht grob der doppelten Fläche Indiens – beherbergt die Clarion-Clipperton-Zone nicht nur eine überraschend große Artenvielfalt. Der Meeresboden in etwa 4000 bis 6000 Metern Tiefe ist reich an Bodenschätzen wie Mangan, Kobalt und Nickel. Solche Rohstoffe, mit denen etwa Batterien für Elektroautos hergestellt werden, sind derzeit sehr gefragt.
Auf sechs Millionen Quadratkilometern – das entspricht grob der doppelten Fläche Indiens – beherbergt die Clarion-Clipperton-Zone nicht nur eine überraschend große Artenvielfalt. Der Meeresboden in etwa 4000 bis 6000 Metern Tiefe ist reich an Bodenschätzen wie Mangan, Kobalt und Nickel. Solche Rohstoffe, mit denen etwa Batterien für Elektroautos hergestellt werden, sind derzeit sehr gefragt.
© SMARTEX Project, Natural Environment Research Council, UK, smartexccz.org
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Pazifik: Im größten potenziellen Bergbaugebiet der Welt, mitten im Pazifischen Ozean, leben schätzungsweise 5580 Tierarten. Mehr als 90 Prozent dieser Arten seien der Wissenschaft neu und bislang unbeschrieben, berichtet ein Forschungsteam im Fachmagazin "Current Biology". Die Gruppe hatte in einer Bestandsaufnahme der sogenannten Clarion-Clipperton-Zone im östlichen Pazifik mehr als 100 000 Aufzeichnungen aus sieben Datenquellen über dortige Lebewesen ausgewertet.
Pazifik: Die meisten der in diesem zwischen Hawaii und Mexiko gelegenen Tiefseegebiet erfassten Arten sind demnach Gliederfüßer wie Garnelen oder Krebse. Aber auch Würmer, Stachelhäuter wie Seeigel und Schwämme sind vertreten. "Es gibt dort unten bemerkenswerte Arten", sagt Erstautorin Muriel Rabone, Tiefseeökologin am Natural History Museum in London. "Manche Schwämme sehen aus wie klassische Badeschwämme, andere wie Vasen. Sie sind einfach wunderschön."
Pazifik: Auf sechs Millionen Quadratkilometern – das entspricht grob der doppelten Fläche Indiens – beherbergt die Clarion-Clipperton-Zone nicht nur eine überraschend große Artenvielfalt. Der Meeresboden in etwa 4000 bis 6000 Metern Tiefe ist reich an Bodenschätzen wie Mangan, Kobalt und Nickel. Solche Rohstoffe, mit denen etwa Batterien für Elektroautos hergestellt werden, sind derzeit sehr gefragt.
Pazifik: Die Mineralien dürfen zwar nicht außerhalb nationaler Hoheitsgebiete abgebaut werden. Unternehmen ist es aber erlaubt, solche Gebiete auf Bodenschätze zu erkunden. Für ein Sechstel des Meeresbodens der Clarion-Clipperton-Zone hat die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) sogenannte Erkundungslizenzen erteilt. Anträge auf kommerziellen Tiefseebergbau prüft die ISA in diesem Jahr.
Pazifik: "Angesichts des drohenden Bergbaus ist es doppelt wichtig, dass wir mehr über diese bisher kaum erforschten Lebensräume wissen», sagt Rabone. Um das Ökosystem besser zu verstehen, haben in den vergangenen Jahren diverse Expeditionen den Pazifischen Ozean erkundet. Dabei sammelten sie Proben teils mit ferngesteuerten Unterwasserfahrzeugen, die über den Meeresboden fahren. Oder einfach mit robusten Kisten, die über den Boden gezogen werden.
Pazifik: Aus solchen Datensätzen hat das Forschungsteam um Rabone eine erste Bestandsaufnahme zur Vielfalt der Meeresbodenfauna in der Clarion-Clipperton-Zone erstellt. Diese Checkliste umfasst insgesamt 27 Stämme, 49 Klassen, 163 Ordnungen, 501 Familien und 1119 Gattungen. Bis auf Ebene der einzelnen Art wurden bislang nur 438 der Tiefseebewohner beschrieben. Viele von ihnen dürften ausschließlich in dieser Region leben.
Pazifik: Obwohl die neue Analyse das Wissen über die Fauna in diesem Meeresgebiet erweitert, weisen Rabone und ihr Team darauf hin, dass es noch viele unerforschte Bereiche gibt. Die Zone ist reich an Knollen und Felsen, was sie von anderen Tiefseegebieten unterscheidet. Dort könnte sie besonders vielen verschiedenen Meerestieren Lebensraum bieten. Da es aber gerade für diese Felsbereiche kaum Daten gebe, werde die Vielfalt in der Region insgesamt noch unterschätzt.
Pazifik: Die Clarion-Clipperton-Zone ist eines der letzten Gebiete des globalen Ozeans mit unberührter Wildnis. "Wir müssen wissen, was in diesen Regionen lebt, bevor wir verstehen können, wie wir solche Ökosysteme schützen können", sagt Co-Autor Adrian Glover.
  • Artenvielfalt
  • Forschung
  • Ozean
  • Tierwelt
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

18. August 2025,11:06
Zwei Bienen auf einer Blüte

Trendhobby Imkern Wie sehr schadet private Bienenhaltung der Natur?

07. August 2025,17:22
7 Bilder
Für trockene und sonnige Standorte bietet sich der Sanddorn (Hippophae rhamnoides) an. Als Tiefwurzler hat er einen festen Stand und ist windverträglich. Er wächst dicht verzweigt und ist dornenbesetzt. Die dekorativen Früchte bleiben bis in den Winter am Strauch und ernähren viele heimische Vogelarten, die ihn mitunter auch als Lande- und Nistplatz nutzen. Bestäubt wird er durch den Wind. Die Blüten sind braun und eher unscheinbar.

Zuflucht zwischen Dornen Mit diesen Pflanzen schaffen Sie vogelgerechte Rückzugsorte im Garten

31. Juli 2025,14:13
8 Bilder
Purpurgoldwespe

Faszinierende Insekten Bilder aus der vielfältigen Welt der Wespen

24. Juli 2025,06:00
10 Bilder
Der grasmückenähnliche Vogel mit dem etwas zungenbrecherischen deutschen Namen galt in seiner Heimat Madagaskar seit 1999 als verschollen – bevor er 2023 von einer Expedition unter der Leitung des US-amerikanischen Peregrine Fund wiederentdeckt und erstmals fotografiert wurde. Möglicherweise wurde Crossleyia tenebrosa so lange übersehen, weil er in der Nähe von schwer zugänglichen Fließgewässern lebt.

Lazarus-Effekt Doch nicht ausgestorben: Diese zehn Tierarten wurden wiederentdeckt

21. Juli 2025,16:04
Fledermauskasten im Garten

Unterschlupf gesucht Wie Sie Fledermäusen mit einem Nistkasten im Garten helfen

18. Juli 2025,10:22
Am besten Ton in Ton: Im immerblühenden Beet sollten die Blütenfarben miteinander harmonieren

Fürs ganze Jahr Die hohe Kunst des Gärtnerns: Ein Beet, das ständig blüht

16. Juli 2025,11:01
Die Entdeckung des Kiwi wird von Experten als Wunder gefeiert

Erstmals seit 50 Jahren Verschollene Kiwi-Art auf Neuseelands Festland wiederentdeckt

14. Juli 2025,12:10
Yosemite National Park. California, USA.

Entfremdung Die Natur und wir: Wie gestört ist unser Verhältnis zur Wildnis?

08. Juli 2025,13:22
Im Flug zeigen Küstenseeschwalben ihre langen, namengebenden Schwanzfedern. Näher verwandt sind sie mit den eigentlichen Schwalben aber nicht

Küstenseeschwalbe Dieser Vogel trotzt Stürmen, bricht Rekorde – und ist paradiesisch schön

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden