• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • präsentiert von Visit Halland
        Naturparadies Halland
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • The eye of the tiger

Zur Galerie Erfolg: Indische Tigerpopulation hat sich in 10 Jahren verdoppelt
Im Gegensatz zur gängigen Erwartung, dass Menschen und große Raubtiere getrennt lebten, sei die Bevölkerungsdichte kein größeres Hindernis für die Verbreitung der Tiere, heißt es in der Studie. In Indien hätten die Schaffung von mehr Schutzgebieten sowie die sogenannten Habitatkorridore geholfen, dass sich die Population erhöht habe
The eye of the tiger
Im Gegensatz zur gängigen Erwartung, dass Menschen und große Raubtiere getrennt lebten, sei die Bevölkerungsdichte kein größeres Hindernis für die Verbreitung der Tiere, heißt es in der Studie. In Indien hätten die Schaffung von mehr Schutzgebieten sowie die sogenannten Habitatkorridore geholfen, dass sich die Population erhöht habe
© nature picture library / Andy Rouse/ / mauritius images
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Ein Königstiger (Panthera tigris tigris) im Bandhavgarh National Park, Madhya Pradesh, Indien: Die Population der bedrohten Tiere hat sich in nur etwas mehr als einem Jahrzehnt verdoppelt und ist auf über 3600 Tiere angewachsen. Das entspricht 75 Prozent des weltweiten Bestandes an wilden Tigern
Die Großkatzen – hier eine Mutter mit einem sechs Monate alten Jungtier – leben jetzt in einem 138.200 Quadratkilometer großen Gebiet, zusammen mit 60 Millionen Menschen. Zu den Schlüsselfaktoren für diesen Erfolg gehören der Schutz der Tiger vor Wilderei und Lebensraumverlust, die Sicherstellung einer ausreichenden Beute, die Minimierung von Konflikten zwischen Mensch und Wildtier sowie die Unterstützung lokaler Gemeinschaften
"Es ist nicht die Bevölkerungsdichte, sondern es geht um die Haltung der Menschen", sagt der Mitverfasser einer aktuellen Studie, Yadvendradev Jhala vom Wildlife Institute of India. Steigender Wohlstand helfe zudem, dass sich die Bestände von Tigern und anderer Tiere in freier Wildbahn erhöhten. Auch könne politische Stabilität zu dieser Entwicklung beitragen. "Die Abwesenheit der Tiger und ihr Aussterben waren durch bewaffnete Konflikte, Armut und eine umfangreiche Landnutzung gekennzeichnet", heißt es in der Studie
In Indien wurde 1973 das "Projekt Tiger" ins Leben gerufen, um unter anderem die öffentliche Unterstützung für den Erhalt repräsentativer Ökosysteme zu gewinnen. Seitdem stieg laut der nationalen Tigerschutzbehörde die Zahl der Schutzgebiete für Tiger im Land von neun auf mehr als 50
Im Gegensatz zur gängigen Erwartung, dass Menschen und große Raubtiere getrennt lebten, sei die Bevölkerungsdichte kein größeres Hindernis für die Verbreitung der Tiere, heißt es in der Studie. In Indien hätten die Schaffung von mehr Schutzgebieten sowie die sogenannten Habitatkorridore geholfen, dass sich die Population erhöht habe
"Derzeit leben 8,2 Milliarden Menschen auf der Erde, was wenig Platz für Wildtiere, insbesondere für große Fleischfresser, lässt", schreiben die Forschenden in ihre Studie. "Der Fortbestand nichtmenschlicher Arten ist nicht nur deshalb wichtig, weil sie ein Recht auf eine Existenz jenseits des menschlichen Wertes haben, sondern auch, weil sie für den Erhalt und die Integrität der Ökosysteme unerlässlich sind"
  • Tiger
  • Artenschutz
  • Biodiversität
  • Wildtiere
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Illustration " Fokussieren"

Fokus Das Geheimnis tiefer Konzentration: Wie es gelingt, das Unwichtige auszublenden

Sex, der große Motivator der Menschheitsgeschichte: Erotisches Fresko aus dem Haus des römischen Bankiers Lucius Caecilius Iucundus in Pompeji, vom Vesuv 79 n. Chr. für die Nachwelt konserviert

Historikerin im Interview "Wenn Sie den Sex verstehen, dann verstehen Sie auch die Panzer besser"

Ein moderates Pensum an Alltagsbewegung hält das Fitness-Niveau im altersgemäß oberen Bereich (Symbolbild) 

Fitness Sport ab 50: Wie viel Bewegung wirklich notwendig ist

Ein unendlicher Wirbel

Grenzen des Denkens Wie die Unendlichkeit die Mathematik in die Krise stürzte

Ordnung im Außen schafft Ordnung im Inneren: Wer das Chaos bändigt, kann klarer denken

Verhaltenspsychologie Wie wir Ordnung ins Leben bringen – und dauerhaft halten

Im Teenie Slasher "Scream" spielt Neve Campbell (rechts) das sogenannte "Final Girl". In der Rolle der Sidney Prescott überlebt sie die Mordserie von Ghostface

Interview Geschichte des Horrorfilms: "Das Final Girl war progressiv"

Als das Beben begann, waren die Kirchen – hier die zerstörte Kathedrale – gut gefüllt. Viele Gläubige feierten gerade Allerheiligen

Erdbeben von Lissabon Eine Naturkatastrophe stößt die Welt in eine Glaubenskrise

geo_epoche
Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Mehr zum Thema

04. Oktober 2024,07:24
Tiger liegend

Tote Zootiere Vogelgrippe in Vietnam: Dutzende Tiger und Löwen sterben an Virusinfektion

17. April 2024,11:55
Einer der Letzten seiner Art? Dieses Foto von 1938 zeigt einen Java-Tiger im Nationalpark Ujung Kulon an der Südwestspitze der Insel

Kryptozoologie Doch nicht ausgestorben? Einzelnes Haar verrät Java-Tiger

11. April 2023,10:00
Koenigstiger (Panthera tigris tigris)

Bedrohte Tiere In Indien nimmt die Zahl wilder Tiger weiter zu

29. September 2022,09:03
Tigerjunge begrüßen ihre Mutter im indischen Bandhavgarh-Nationalpark, als sie von der Jagd zurückkehrt

Artenvielfalt Es gibt wieder mehr Tiger – aber ihr Lebensraum schwindet

26. April 2022,09:57
Sumatra-Tiger

Indonesien Drei seltene Sumatra-Tiger tot in Fallen gefunden

12. November 2021,09:59
Seltene malaysische Tigerbabys

Nationaltier Malaysia-Tiger könnte in zehn Jahren ausgestorben sein

27. August 2021,10:52
Sumatra-Tigerin "Malea" zeigt im Zoo von Frankfurt am Main ihren Nachwuchs

Indonesien Drei seltene Sumatra-Tiger in Falle verendet - Mutter und zwei Junge

Machli

Artenschutz in Indien Warum lebende Tiger mehr wert sind als gewilderte

12. April 2016,17:26
Artenschutz: WWF: Tigerbestand steigt erstmals seit 100 Jahren

Artenschutz WWF: Tigerbestand steigt erstmals seit 100 Jahren

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden