• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Oekologie
  • Trockener Rhein: Deutschlands längster Fluss schrumpft

Fotos der Dürre Austrocknender Rhein: Deutschlands längster Fluss schrumpft

  • von Solvejg Hoffmann
  • 11. August 2022
  • 14:30 Uhr
Große Hitze, wenig Regen: Die Hitzewelle hält ganz Europa in Atem. Auch in Deutschland macht sich die extreme Dürre bemerkbar, zum Beispiel am Rhein. Europas wichtigste Wasserstraße ist stellenweise nicht einmal mehr einen Meter tief oder sogar ganz ausgetocknet. Wir zeigen in einer Fotostrecke die aktuelle Lage in Bildern
Ausgetrockneter Rhein in Köln
Der Rhein trocknet aus
Das Klima macht dem Rhein in diesem Jahr stark zu schaffen. Deutschlands längster Fluss leidet unter der anhaltenden Trockenheit. Bilder, wie hier bei Köln aus dem März, wird der Klimawandel zukünftig wohl häufiger produzieren.
© picture alliance / Zoonar | Alexander Ludwig
Zurück Weiter

Die langanhaltend hohen Temperaturen und kaum Niederschlag lassen die Pegelstände im  Rhein gefährlich niedrig werden.
Für Unternehmen, die am Rhein ansässig sind, wird das zu einem Problem. Aber auch für Verbraucherinnen und Verbraucher - sogar die, die nicht mal in der Nähe des Flusses leben.

Wegen niedriger Wasserstände hat die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) weitere Einschränkungen der Schifffahrt auf dem Rhein in den nächsten Tagen nicht ausgeschlossen. "Das ist im Bereich des Möglichen", sagte BfG-Experte Bastian Klein am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur in Koblenz. Bis zu einem Wasserstand von etwa 30 bis 35 Zentimetern am Pegel Kaub könnten flachgehende Binnenschiffe die Mittelrheinstrecke noch passieren, sagte er. "Wir gehen den Vorhersagen zufolge Richtung 30 Zentimeter bis Anfang nächster Woche am Pegel Kaub. Tendenziell kommt die Rheinschifffahrt in diesem Bereich dann zum Erliegen."

11. August 2022,18:22
Trockengefallen liegt ein Schiff zwischen den Buhnen am Rhein bei Düsseldorf. Der Fluss wird in den kommenden Tagen immer weniger Wasser führen

Dürre Niedrigwasser in deutschen Flüssen: So leiden Wirtschaft und Ökosysteme

Die Wasserstände vieler Flüsse sind so niedrig, dass Schiffe nur noch wenige Güter laden können. Also steigen die Transportkosten – und befeuern die Rufe nach tieferen Fahrrinnen

Bis Anfang nächster Woche seien die Wasserstände weiter fallend, für Ende nächster Woche seien dann Niederschläge vorausgesagt, sagte Klein. "Da ist dann wieder mit einem Anstieg, jedoch keinem Ende der Niedrigwassersituation zu rechnen. Der Wasserstraßentransport ist aktuell natürlich sehr teuer und ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr wirtschaftlich. Zusätzlich sind die Transportmengen deutlich reduziert. Jetzt im Spätsommer/Herbst beginnt eigentlich die klassische Niedrigwasserzeit am Rhein", sagte Klein. Am 22. Oktober 2018 seien bei Kaub sogar nur 25 Zentimeter gemessen worden.

Niedrigwasser am Rhein verschärft Gerangel um knappen Schiffsraum

Seit Wochen kämpft die Binnenschifffahrt mit Niedrigwasser. Es regnet kaum, die Pegelstände der Flüsse sinken, neue Inseln tauchen im Fluss als Hindernisse auf. Fahrgastschiffe und Fähren könnten schon jetzt nicht mehr alle Anlegestellen anfahren und sehr viele Frachtschiffe nur noch zum Teil beladen werden, hatte der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt (BDB) in Duisburg zuletzt mitgeteilt.

29. August 2022,11:44
Die archäologische Stätte von Kemune im ausgetrockneten Gebiet des Mosul-Stausees

Trockenheit weltweit Ausgetrocknete Seen und Flüsse: Die Dürre weltweit in Bildern

Hitzwellen und Brände, sinkende Grundwasserpegel und austrocknende Flussbetten und Seen – die Dürre hat viele Regionen weltweit fest im Griff. Wie sich die Trockenheit auf Gewässer auswirkt und welche versunkenen Schätze dadurch mitunter zutage gefördert werden, zeigen wir in einer Fotostrecke
20 Bilder

Demnach verschärft das Niedrigwasser das Gerangel um knappen Schiffsraum in Zeiten von Ukraine-Krieg und Energiekrise. Denn zum einen brauchen Industrie, Landwirtschaft und Handel die Transportkapazitäten. Zum anderen gibt es zunehmend Kohletransporte beim Wiederhochfahren der Kohlekraftwerke. Doch die Zahl der Binnenschiffe sei begrenzt, hieß es beim BDB.

Weitere Bilder dieser Galerie

Ausgetrockneter Rhein in Köln
Ausgetrockneter Rhein in Köln
Ein alter Leichter liegt auf dem ausgetrockneten Flussbett
Köln: Wolken ziehen über den Rhein
Frachter an Sandbank im Rhein
Durch das Niedrigwasser wird auf dem Rhein bei Kleve ein Wrack freigelegt
Eine Fähre liegt am Hafen in Mannheim
mt dpa
  • Hitzewelle
  • Klimawandel
  • Schiffe
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Die Wissenschaft erforscht einen "Dark-Faktor" der Persönlichkeit. Er beschreibt, was Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten verbindet 

Psychologie Die dunkle Triade: So ticken Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten

Mädchen schaut sich ein Brettspiel an

Psychologie Was ist das richtige Spielzeug für mein Kind?

Um zu verstehen, wer wir wirklich sind, müssen wir uns unbedingt auch mit den Schattenseiten unseres Selbst auseinandersetzen 

Psychologie Lotse unseres Lebens: Die erstaunliche Macht des Unterbewusstseins

Das Foto zeigt Albert Einstein etwa um 1910. Manche Kollegen feiern ihn da schon als Genie, andere lehnen seine gewagten Ideen ab

Vor 120 Jahren Einsteins Wunderjahr: Als ein Patentprüfer die Physik revolutioniert

Ein Priester läuft durch eine beleuchtete Gasse

Religionswissenschaft "Teufelsglauben und Exorzismuspraktiken nehmen wieder zu"

Ein Mann am Strand mit den Händen einer Frau auf seinen Schultern

Sterben lernen Wie ein gutes Ende gelingen kann

Nürnberger Prozesse

Nationalsozialismus Nürnberger Prozesse: Als das "Dritte Reich" vor Gericht steht

geo_epoche
Yoga ist ein wirksames Mittel, um die Beweglichkeit zu verbessern: Bereits ein paar Minuten am Tag reichen  aus, um positive Effekte zu erzielen  

Sport Die Wissenschaft vom Yoga: Über die Heilkraft der sanften Bewegung

Treffen Sonnenteilchen auf die Erdatmosphäre, regen sie in hohen Schichten Gasmoleküle zum Leuchten an: Stickstoff strahlt blau oder violett, Sauerstoff rötlich, in niedrigen Höhen auch grün. Als im November 2025 Polarlichter selbst über Bayern am Nachthimmel tanzen, steckt hinter dem Spektakel ein heftiger Sonnensturm

Polarlichter über Deutschland Bedrohen Sonnenstürme unsere Infrastruktur?

Wer bin ich, und was will ich? Experten zufolge sollten wir möglichst allen Stimmen in uns Gehör verschaffen, um Klarheit über Motive und Ziele zu erlangen 

Zwiespalt Wie Sie innere Konflikte souverän lösen

Von einem anderen Stern: Jugendliche müssen ihren Platz in der Welt neu finden. Die Eltern fragen sich währenddessen nicht selten, wer dieses fremde Wesen im Körper ihres Kindes ist

Kommunikation Das Alien am Esstisch: So bleiben Eltern mit Teenagern im Gespräch

Mehr zum Thema

26. April 2023,11:06
Anlegestelle in Vilanova de Sau

Tourismus in Südeuropa Dürre im Urlaubsparadies: Drohen Duschverbote und leere Pools?

14. September 2023,15:00
Land Grabbing an Ackerflächen

Profit frisst Ackerbau Land Grabbing: Wie Investoren und Konzerne Land rauben

06. September 2024,11:05
4 Bilder
Ruinen und Grundmauern am Wasser

Griechenland Dürre enthüllt alte Ruinen: Versunkenes Dorf taucht wieder auf

29. September 2025,15:19
Windräder

EEA-Bericht Fachleute warnen: Europas Umwelt ist in Gefahr – trotz Klimaschutz

24. September 2025,17:04
Ausgetrockneter Fluss

Klimakrise Millionen Menschen könnten schon bald von extremer Wasserknappheit betroffen sein

22. September 2025,15:59
Waldbrand verwüstet Causse de sauveterre. Montuejols, Aveyron, Cevennen, Frankreich, Europa

Gefährlicher Feinstaub Todesursache Rauch: Forschende warnen vor Millionen Toten durch Waldbrände

10. September 2025,17:00
Trockene Maispflanzen

CO2-Ausstoß Hitzewellen durch Treibhausgase bis zu 10.000-fach wahrscheinlicher

21. August 2025,10:57
Sonne über Berlin

Hitzeschutz Dieser Zement könnte Dächer um mehr als fünf Grad kühlen

15. August 2025,14:18
Kühle Dusche für die hübschen Pflänzchen – doch gerade bei Hitze gilt: Lieber sparsam mit dem Gießwasser. Wer seine Pflanzen auf Trockenheit einstellt, braucht auch gar nicht so viel

Bei Hitze Eine Frage des Trainings: Mit diesen Tricks benötigen Pflanzen weniger Wasser

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden