• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Trockene Seen & Flüsse: Die Dürre weltweit in Bildern

Trockenheit weltweit Ausgetrocknete Seen und Flüsse: Die Dürre weltweit in Bildern

  • von Solvejg Hoffmann
  • 29. August 2022
  • 11:44 Uhr
Hitzwellen und Brände, sinkende Grundwasserpegel und austrocknende Flussbetten und Seen – die Dürre hat viele Regionen weltweit fest im Griff. Wie sich die Trockenheit auf Gewässer auswirkt und welche versunkenen Schätze dadurch mitunter zutage gefördert werden, zeigen wir in einer Fotostrecke
Die archäologische Stätte von Kemune im ausgetrockneten Gebiet des Mosul-Stausees
Irak: Versunkene Stadt im Mosul-Stausee
Im Mai 2022 gab der Mosul-Stausee, der den Tigris im Nordirak aufstaut, die Ruinen einer bronzezeitlichen Stadt frei, nachdem die Behörden wegen der Dürre viel Wasser aus dem wichtigsten Wasserreservoir des Landes abgelassen hatten, um die Felder zu bewässern. Archäologinnen und Archäologen vermuten, dass es sich bei den Überresten der 3400 Jahre alten Stadt um das alte Zachiku handeln könnte.
© Universitäten Freiburg und Tübingen, KAO
Zurück Weiter

Dürren, Hitze, Waldbrände: Hohe Temperaturen und ausbleibende Niederschläge bestimmen aktuell die Schlagzeilen. Ob Amerika, Europa, Afrika oder Asien – überall kämpfen die Menschen mit extremen Wetterverhältnissen und ihren dramatischen Folgen: Wälder brennen, Flussbetten trocknen aus, Grundwasserpegel sinken auf Rekordtiefen und Seen verwandeln sich in Trockenflächen.

Erst kürzlich veröffentlichte der Deutsche Wetterdienst (DWD) eine neue Klimastudie zur Trockenheit in Europa und vermeldete, dass trockene Sommer, aber auch Niederschlagsmangel im Winter künftig das Wetterbild in Teilen des Kontinents prägen können. Langfristig nehmen je nach Ausmaß der zukünftigen globalen Erwärmung die Niederschläge im Mittelmeerraum ab, hieß es in der Studie. Im Sommer bestehe für die Zukunft die Gefahr verstärkter Trockenheit auch in Mittel- und vor allem Westeuropa.

Südeuropa ächzt unter der Hitze

Dieses Jahr ist die Dürre im Süden Europas, besonders in Spanien und Portugal, sogar für mehr als ein Jahrtausend beispiellos. Einer neuen wissenschaftlichen Studie zufolge ist das Klima auf der iberischen Halbinsel so trocken wie nie zuvor in den vergangenen 1200 Jahren. Nach dem heißesten Mai seit 1931 leidet nach jüngsten Angaben des portugiesischen Instituts für Meer und Atmosphäre (IPMA) derzeit über 97 Prozent des Territoriums unter schwerer Trockenheit.

Auch Italien ächzt derzeit unter extremen Wetterverhältnissen, mit dramatischen Folgen. Vielerorts muss Wasser rationiert werden, in der Toskana sind bereits 30 Prozent der Ernte verloren. Hinzu kommt, dass viele Wasserleitungen in Italien Lecks aufweisen. Der Chef des Zivilschutzes, Fabrizio Curcio, erzählte Anfang Juli gegenüber der Tagesschau, dass einige Wasserleitungen sogar bis zu 70 oder 75 Prozent Wasser verlieren. Dies verschlimmert das Wasserproblem zusätzlich.

Die Pegel der Flüsse und Seen in Italien sind gefährlich niedrig. Der Po, der längste Fluss Italiens, ist so trocken wie seit mindestens 70 Jahren nicht mehr. Wegen der Dürre und der Hitze häufen sich außerdem die Wald- und Buschbrände. In der zweiten Juni-Hälfte zählte die italienische Feuerwehr mehr als 1000 Einsätze – weit mehr als zur gleichen Zeit im vergangenen Jahr.

Griechenland meldet bislang hingegen keine akuten Engpässe bei der Wasserversorgung – die Reservoire seien voll, sagen die staatlichen Wasserwerke. Trotzdem fürchten die Menschen, dass es auch diesen Sommer wieder schlimme Waldbrände geben wird, nachdem im vergangenen Jahr verheerende Brände Zehntausende Hektar Wald vernichtet hatten.

Weitere Bilder dieser Galerie

Die archäologische Stätte von Kemune im ausgetrockneten Gebiet des Mosul-Stausees
Archäologinnen legen die Gebäude in der antiken Stadt Kemune im Mosul-Stausee frei
Boot aus dem Zweiten Weltkrieg im Lake Mead
Spaziergänger am Lake Mead
Dinosaurierspuren im Dinosaur Valley State Park
Dinosaurierspur
Dächer, die aus dem Wasser ragen, sind jeden Sommer ein alltägliches Bild am Lindoso-Stausee. In besonders trockenen Jahren tauchen Teile des spanischen Dorfes Aceredo auf, das vor drei Jahrzehnten für einen Stausee planmäßig geflutet wurde. Aber noch nie zuvor war das Skelett des Dorfes in seiner Gesamtheit aufgetaucht, und das mitten in der normalerweise nassen Wintersaison.
Weite Teile Spaniens leiden unter extremer oder lang anhaltender Trockenheit, wobei die Niederschläge in diesem Winter nur ein Drittel des Durchschnitts der letzten Jahre betragen. Ähnlich ist die Situation im benachbarten Portugal, wo 45 % des Landes von einer "schweren" oder "extremen" Dürre betroffen sind.
Dolmen von Guadalperal taucht aus dem Stausee auf
Menschen gehen unter der Ponte della Becca spazieren
Blick auf das ausgetrocknete Po-Flussbett unter der Ponte della Becca
Wehrmachtswagen aus dem Zweiten Weltkrieg
Frachtschiff "De Hoop" im Rhein freigelegt
Ein Kajakfahrer paddelt auf der Donau an einem Wrack eines Kriegsschiffs aus dem Zweiten Weltkrieg
Die augetrocknete Flussmuendung Foce della Maggia beim Lago Maggiore, am Dienstag, 21. Juni 2022, in Locarno. Im Kanton Tessin herrscht zurzeit starke Trockenheit, die sich in tiefen Pegelstaenden der Seen äußert
Augetrocknete Flussmündung Foce della Maggia beim Lago Maggiore
Salzflächen im sehr trockenen Großen Salzsee im US-Bundesstaat Utah
Schlamm umgibt das Bootsdock auf Antelope Island in Utah
Blick auf den ausgetrockneten Oberen Stinkersee in Österreich
Ausgetrockneter Teil des Neusiedler Sees bei Illmitz in Österreich
mit dpa
  • Hitzewelle
  • Klimawandel
  • Archäologie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Die Wissenschaft erforscht einen "Dark-Faktor" der Persönlichkeit. Er beschreibt, was Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten verbindet 

Psychologie Die dunkle Triade: So ticken Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten

Mädchen schaut sich ein Brettspiel an

Psychologie Was ist das richtige Spielzeug für mein Kind?

Um zu verstehen, wer wir wirklich sind, müssen wir uns unbedingt auch mit den Schattenseiten unseres Selbst auseinandersetzen 

Psychologie Lotse unseres Lebens: Die erstaunliche Macht des Unterbewusstseins

Das Foto zeigt Albert Einstein etwa um 1910. Manche Kollegen feiern ihn da schon als Genie, andere lehnen seine gewagten Ideen ab

Vor 120 Jahren Einsteins Wunderjahr: Als ein Patentprüfer die Physik revolutioniert

Ein Priester läuft durch eine beleuchtete Gasse

Religionswissenschaft "Teufelsglauben und Exorzismuspraktiken nehmen wieder zu"

Ein Mann am Strand mit den Händen einer Frau auf seinen Schultern

Sterben lernen Wie ein gutes Ende gelingen kann

Nürnberger Prozesse

Nationalsozialismus Nürnberger Prozesse: Als das "Dritte Reich" vor Gericht steht

geo_epoche
Yoga ist ein wirksames Mittel, um die Beweglichkeit zu verbessern: Bereits ein paar Minuten am Tag reichen  aus, um positive Effekte zu erzielen  

Sport Die Wissenschaft vom Yoga: Über die Heilkraft der sanften Bewegung

Treffen Sonnenteilchen auf die Erdatmosphäre, regen sie in hohen Schichten Gasmoleküle zum Leuchten an: Stickstoff strahlt blau oder violett, Sauerstoff rötlich, in niedrigen Höhen auch grün. Als im November 2025 Polarlichter selbst über Bayern am Nachthimmel tanzen, steckt hinter dem Spektakel ein heftiger Sonnensturm

Polarlichter über Deutschland Bedrohen Sonnenstürme unsere Infrastruktur?

Wer bin ich, und was will ich? Experten zufolge sollten wir möglichst allen Stimmen in uns Gehör verschaffen, um Klarheit über Motive und Ziele zu erlangen 

Zwiespalt Wie Sie innere Konflikte souverän lösen

Von einem anderen Stern: Jugendliche müssen ihren Platz in der Welt neu finden. Die Eltern fragen sich währenddessen nicht selten, wer dieses fremde Wesen im Körper ihres Kindes ist

Kommunikation Das Alien am Esstisch: So bleiben Eltern mit Teenagern im Gespräch

Mehr zum Thema

03. August 2022,13:52
Auch mit Hubschraubern wird der Waldbrand in der Sächsischen und der Böhmischen Schweiz bekämpft

Debatte Steigert Totholz die Waldbrandgefahr?

06. September 2024,11:05
4 Bilder
Ruinen und Grundmauern am Wasser

Griechenland Dürre enthüllt alte Ruinen: Versunkenes Dorf taucht wieder auf

10. Januar 2025,10:06
Zwei Nilpferde im Wasser

Doch kein Gift Rätsel um mysteriöses Nilpferd-Sterben gelöst

23. September 2025,13:09
Ganges

Trockenheit Historischer Wasserrückgang im Ganges gefährdet Indiens Ernährungssicherheit

29. September 2025,15:19
Windräder

EEA-Bericht Fachleute warnen: Europas Umwelt ist in Gefahr – trotz Klimaschutz

24. September 2025,17:04
Ausgetrockneter Fluss

Klimakrise Millionen Menschen könnten schon bald von extremer Wasserknappheit betroffen sein

22. September 2025,15:59
Waldbrand verwüstet Causse de sauveterre. Montuejols, Aveyron, Cevennen, Frankreich, Europa

Gefährlicher Feinstaub Todesursache Rauch: Forschende warnen vor Millionen Toten durch Waldbrände

10. September 2025,17:00
Trockene Maispflanzen

CO2-Ausstoß Hitzewellen durch Treibhausgase bis zu 10.000-fach wahrscheinlicher

21. August 2025,10:57
Sonne über Berlin

Hitzeschutz Dieser Zement könnte Dächer um mehr als fünf Grad kühlen

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Inhalte aus der Rubrik "Reise"
  • Die schönsten Städte Europas
  • Mallorca Tipps
  • So bleibt der Nachbarsitz im Flieger frei
  • Die schönsten Wanderwege in Deutschland
  • Madagaskar
  • Schweden mit Kindern
  • Die besten Strandhotels in Europa
  • Rumänien: Bukarest
  • Athen
  • Den richtigen Reisepartner finden
  • Spiekeroog
  • Tipps für Buenos Aires
  • Die schönsten Stellplätze in Europa
  • Tromsö
  • Die schönsten Naturerlebnisse in Kanada
  • Shoreditch
  • Zehn sensationelle Zeltplätze
  • Paphos
  • Passau
  • Helgoland
  • Spektakuläre Canyons
Auch interessant:
  • Online-Reiseführer
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden