• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Oekologie
  • Klimawandel an den Küsten: Wie Menschen um ihre Heimat kämpfen

Klimawandel Fotoprojekt zum Meeresspiegelanstieg: Wenn Menschen ihre Heimat verlieren

  • 05. Januar 2022
  • 10:53 Uhr
Der Fotograf Vlad Sokhin besuchte Südsee-Archipele, reiste nach Alaska und Kamtschatka. Und traf an den Küsten Menschen, die wegen des Klimawandels um ihre Heimat bangen müssen
Klimawandel: Die Forscherin Roxanna Miller vom University of Guam Marine Lab untersucht Korallen, die von der Korallenbleiche 2013 und 2014 stark betroffen waren. Sollten sie ganz verschwinden, wären zuerst lokale Fischer betroffen. Denn die Korallen sind Brutstätte zahlloser Fischarten
Die Forscherin Roxanna Miller vom University of Guam Marine Lab untersucht Korallen, die von der Korallenbleiche 2013 und 2014 stark betroffen waren. Sollten sie ganz verschwinden, wären zuerst lokale Fischer betroffen. Denn die Korallen sind Brutstätte zahlloser Fischarten
© Vlad Sokhin
Zurück Weiter

Der Fotograf dokumentierte in seinem Bildband "Warm Waters" die Auswirkungen von Küstenerosion und Extremwetterereignissen in Papua New Guinea ebenso wie auf den Inseln Kiribatis, Naurus und der Marshallinseln, in Alaska ebenso wie an den Küsten der Halbinsel Kamtschatka. Er traf Bewohner der Küsten, die ihre Heimat auch nach verheerenden Stürmen nicht aufgeben – aber auch Wissenschaftler*innen, die sich mit den Auswirkungen des Klimawandels in den Küstenregionen der Welt beschäftigen.

Weitere Bilder dieser Galerie

Klimawandel: Die Forscherin Roxanna Miller vom University of Guam Marine Lab untersucht Korallen, die von der Korallenbleiche 2013 und 2014 stark betroffen waren. Sollten sie ganz verschwinden, wären zuerst lokale Fischer betroffen. Denn die Korallen sind Brutstätte zahlloser Fischarten
Klimawandel: Das Inselchen Teafua Tanu gerhört zu Tokelau – und wird von den Bewohnern des Atolls als katholischer Friedhof genutzt. Wie lange noch, ist fraglich. Die Inseln mitten im Südpazifik sind durch Stürme und den steigenden Meeresspiegelt bedroht
Klimawandel: Barrow, Alaska: Amaia, ein Iñupiat-Mädchen, steht auf einer Eisscholle. Das Leben der Küstenbewohner dieser Region hat sich durch den Anstieg der Temperaturen enschneidend verändert
Klimawandel: Halbinsel Kamtschatka: Seit den 1970er-Jahren hat das Meer einen Großteil der Ortschaft Oktyabrsky zerstört
Klimawandel: Vanuatu: Kinder auf der Insel Efate warten auf eine Trinkwasser-Lieferung. Seit der Zyklon Pam im Jahr 2015 hier wütete, sind viele Gemeinden auf die Hilfe von außen angewiesen
Klimawandel: Auf der Insel Upolu (Samoa) gewährleisten ausgedehnte Mangroven die Versorgung mit Wasser
Klimawandel: East Sepik, Papua New Guinea: Paradiesvögel verlieren durch die Abholzung der Wälder ihren Lebensraum
Klimawandel: Kenai Fjords National Park, Alaska: Nach Angaben der US National Science Foundation ist die Population der Steller'schen Seelöwen zwischen den späten 1970er und den frühen 1990er Jahren im westlichen Golf von Alaska um rund 80 Prozent zurückgegangen
Klimawandel: Salomonen: Im April 2014 wurde bei einem Hochwasser das Haus der zehnjährigen Elva und ihrer Familie weggespült – zusammen mit 20 weiteren Häusern
Klimawandel: Shishmaref, Alaska: Der Ort ghört zu den vom Klimawandel am stärksten betroffenen in Nordamerika. 2016 beschloss die Gemeinde, an einen vor Überschwemmungen und Küstenerosion sicheren Ort umzuziehen
Klimawandel: Der Bildband "Warm Waters" ist bei Schilt Publishing & Gallery erschienen
  • Meeresspiegel
  • Klimawandel
  • Emission
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

22. Juli 2025,11:58
Kinder spielen auf einem vom Meerwasser überflutetem Platz in Funafuti, der Hauptstadt von Tuvalu. Australien will vom Klimawandel betroffene Menschen aus dem Südseestaat Tuvalu aufnehmen und ihnen ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht gewähren

Klimawandel Hälfte der Bevölkerung Tuvalus möchte nach Australien ziehen

10. April 2025,16:51
Ein Eisbrecher und Schild am geographischen Nordpol

Klimawandel Warum die Gletscherschmelze die Pole der Erde um 27 Meter verschieben könnte

31. März 2025,14:44
Dürre und Verdunstung: Klimawandel verschiebt Wassermassen: Die Erde trocknet aus, die Ozeane wachsen

Dürre und Verdunstung Klimawandel verschiebt Wassermassen: Die Erde trocknet aus, die Ozeane wachsen

28. Januar 2025,14:54
Kalbender Gletscher in Südamerika: Versinkt oberirdisch gebildetes Eis im Meer, steigt der Meeresspiegel

Studie Meeresspiegelanstieg könnte bislang dramatisch unterschätzt worden sein

22. Dezember 2024,09:13
Spaziergänger bei Sturmflut mit hohen Wellen im Uferbereich bei Sonnenuntergang

Naturkatastrophen Sturmfluten werden häufiger und heftiger. Wie können wir uns schützen?

18. Januar 2024,12:20
Gletscherlandschaft, kalbende Gletscher und Eisschollen, Luftbild aus einer Linienmaschine, Grönland, Dänemark, Nordamerika

Klimawandel Grönlands Eisschild schrumpft deutlich stärker als gedacht

10. November 2023,10:00
Australiens Premierminister Anthony Albanese (l) und Kausea Natano, der Premierminister von Tuvalu, einigten sich bei einem Treffen von Inselstaaten des Pazifiks auf das Abkommen. Weil der Meeresspiegel steigt, wird von Tuvalu in hundert Jahren wohl nichts mehr übrig sein

Historisches Abkommen Versinkender Inselstaat: Australien will Klimaflüchtlinge aus Tuvalu aufnehmen

08. August 2023,12:23
Der Display einer Apotheke in Rom zeigt 46 Grad Celsius an

Erde im Ausnahmezustand Der vergangene Juli war weltweit der heißeste Monat seit Messbeginn

14. September 2022,16:34
Viele der am dichtesten besiedelten Regionen der Welt – hier: Jakarta, Indonesien – sinken dem Meeresspiegel entgegen

Gefährliche Tendenz Megacitys sinken weitaus schneller, als der Meeresspiegel steigt

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden