Wenn die Erderwärmung die Eismassen der Erde schmelzen lässt, verändert sich auch die Erdrotation – und die Lage der Pole. Mit unangenehmen Konsequenzen
Die Menge des an Land gespeicherten Wassers schrumpft: Die Verlagerung zu den Ozeanen lässt den Meeresspiegel steigen. Extrem war diese Entwicklung in drei Jahren nacheinander
Projektionen zum Anstieg des Meeresspiegels sind mit großen Unsicherheiten behaftet. Einer neuen Studie zufolge könnte der Maximalwert im Jahr 2100 um fast einen Meter höher liegen als bislang angenommen
Mit dem Meeresspiegel steigt die Gefahr verheerender Sturmfluten. Deutschlands Norden baut für die Zukunft vor – mit bewährter Technik, aber auch innovativen Ansätzen
Der Schwund des grönländischen Eisschilds wurde bislang um 20 Prozent unterschätzt. Das zeigt die Auswertung von Satellitenbildern. Möglicherweise hat das rapide Abschmelzen der Gletscher auch Folgen für den Golfstrom
Kaum ein Ort ist so vom Klimawandel betroffen wie das Südseearchipel Tuvalu. In hundert Jahren könnte die Heimat von 11.000 Menschen versunken sein. Australien will einem Teil der Menschen ein neues Zuhause geben
Verheerende Waldbrände, überhitzte Weltmeere und ein Juli, der global mit Abstand der wärmste bisher gemessene Monat war: Der Klimawandel trifft unseren Planeten in diesem Sommer mit voller Wucht. Die Extreme drohen zur Normalität zu werden
Viele boomende Ballungsräume an den Küsten Asiens sind nicht nur vom Meeresspiegelanstieg bedroht – sie sinken ab. Und das weitaus schneller als gedacht
Die Gletscher schmelzen, der Meeresspiegel steigt. Inselstaaten könnten komplett untergehen. In der aktuellen Ausgabe des "Klima Updates" ist unsere Reporterin zu Besuch auf Palau und blickt auf die potentiellen Auswirkungen des Klimawandels
Der Klimawandel bedroht die Menschheit in vielerlei Hinsicht. Für Küstenbewohner wird der damit verbundene Meeresspiegelanstieg ein großes Problem, bestätigt ein US-Report
Das Abschmelzen des Grönländischen Eisschildes hat stark zum globalen Meeresspiegelanstieg beigetragen – genug, um die gesamte USA einen halben Meter unter Wasser zu setzen
Der Fotograf Vlad Sokhin besuchte Südsee-Archipele, reiste nach Alaska und Kamtschatka. Und traf an den Küsten Menschen, die wegen des Klimawandels um ihre Heimat bangen müssen
Versinkt Venedig schon bald im Meer? Offenbar kein unwahrscheinliches Szenario - zumindest nicht, wenn die Lagunenstadt ihre Schutzmaßnahmen nicht anpasst. Klimaforscher sagen einen massiven Anstieg des Meeresspiegels voraus.
Der renommierte US-Geologe Peter D. Ward hält die Prognosen zum Anstieg des Meeresspiegels für unterschätzt. Im Interview erklärt er, warum. Und welche Folgen das für uns hat
Quecksilber gelangt etwa bei Bränden oder durch vulkanische Aktivitäten in die Umwelt. Aber auch der Mensch setzt es frei, aus Industrie, Bergbau und Verkehr. Mittlerweile findet sich das giftige Metall an den entlegensten Orten der Welt
Schafft es die Welt, die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen, könnte der rastante Anstieg des Meeresspiegels ausgebremst werden. Das zeigen die Ergebnisse einer neuen Studie
Der Klimawandel sorgt auch für steigende Meeresspiegel. Die Macher der Seite ClimateCentral.org zeigen, was uns erwartet, wenn wir weitermachen wie bisher
Schon heute bekommen kleine Inselstaaten die Folgen des Klimawandels zu spüren. Einige von ihnen könnten in den kommenden Jahrzehnten unbewohnbar werden